Interview mit Prof. Thomas Glück, Trostberg
Kleine Häuser können rasch und flexibel reagieren

Bayern und Oberbayern war ja ein Hotspot der Corona-Krise. Wie haben Sie das erlebt?

Prof. Thomas Glück Chefarzt Kreisklinik Trostberg


Prof. Thomas Glück

Chefarzt

Kreisklinik Trostberg

Glück: In Trostberg waren wir hier sozusagen von Anfang an mit dabei. Wir hatten aus der ersten Infektionswelle in Deutschland einen der Webasto-Mitarbeiter und seine Familie in Betreuung. Nachdem wir diese erfolgreich behandelt haben und entlassen konnten, und dann erstmal keine neuen Fälle kamen, dachten wir, so das war‘s. Aber als dann die Berichte aus Italien und Österreich kamen, wurde klar, hier kommt doch noch eine große Welle auf uns zu.

…und Sie haben sich darauf vorbereitet?

Glück: Ja, wir haben das Haus räumlich umstrukturiert. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten konnten wir einzelne Einheiten flexibel als COVID-Bereiche abtrennen. Unsere Intensivstation mit acht Betten ließ sich nicht trennen, so dass diese Station komplett für COVID reserviert war. An dieser Stelle muss ich auch unseren Chirurgen ein großes Lob aussprechen. Sie waren von Anfang an auf unserer Seite, haben Operationen vertagt und die Infektionsstationen mitversorgt.

Hat die Kapazität ausgereicht?

Glück: Wir waren durchgehend gut belegt, auch unsere Intensivstation mit acht Betten war komplett ausgelastet. Unser geplantes Intensiv-Backup haben wir erfreulicherweise aber nicht gebraucht, da in der Region genügend reguläre Intensivbetten zur Verfügung standen.

Wie war die Intensiv-Versorgung?

Glück: Die Patienten wurden interdisziplinär versorgt, vorwiegend von den Anästhesisten. Gleich nach dem ersten Patienten mit fulminanter Lungenembolie, wurden alle Intensiv-Patienten prophylaktisch voll antikoaguliert. Vielleicht ist das mit ein Grund für unsere niedrige Letalität von 20% auf der Intensivstation.

Wie war das Risikoprofil der schwer kranken Patienten?

Glück: Wir hatten nicht nur alte Patienten mit den bekannten Risikofaktoren, auch einige jüngere Patienten waren schwer krank. Etliche Patienten konnten wir mit nichtinvasiver Beatmung durchbringen und auch von den älteren COVID-19-Patienten überstanden viele die Beatmung gut. Von den Älteren haben allerdings doch etliche eine intensivmedizinische Behandlung und Beatmung abgelehnt und hatten das auch in der Patientenverfügung klar formuliert. Wir haben das immer sehr intensiv mit Patienten und Angehörigen besprochen. Nicht jeder alte Mensch wollte beatmet werden und einige hatten sogar eine entsprechende Patientenverfügung dabei.

Welche Bedeutung haben kleinere Häuser im ländlichen Raum im Vergleich zu großen Zentren bei einer Epidemie bzw. Pandemie?

Glück: Es hat sich gezeigt, dass kleine Häuser wie wir schneller und flexibler reagieren können, weil – ich sage mal einfach – weniger Masse bewegt werden muss und wir solide Hygiene-Konzepte leichter umsetzen können. Zudem können mehrere kleinere Häuser auch rein zahlmäßig viele Patienten Wohnort-nahe versorgen, d.h. ohne uns kämen die großen Zentren schneller an ihre Kapazitätsgrenzen.


Ausgabe 2 - 2020Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.