Europäische Datenbank Zu Sars-cov-2
LEOSS LogoEuropäische Datenbank zu SARS-CoV-2 Das LEOSS-Projekt

Seit Dezember 2019 breiten sich Infektionen mit dem neuen Coronavirus „Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2)“ weltweit aus und zeigen bei infizierten Menschen sehr unterschiedliche Schweregrade einer Erkrankung. Durch Mandat der SARS-CoV-2 Emerging Infections Task Force (EITaF) der European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) und der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) wurde im März 2020 das Lean European Open Survey on SARS-CoV-2 (LEOSS) Projekt unter Leitung von Prof. Dr. med. Jörg-Janne Vehreschild initiiert, das eine einheitliche Dokumentation von Fällen mit nachgewiesener SARS-CoV-2 Infektion zur Bildung einer Basis für weitere wissenschaftliche Auswertungen.

Einfache Eingabe

Die Falldokumentation erfolgt derzeit anonymisiert, so dass auf eine Patienteneinverständniserklärung verzichtet werden kann. In Deutschland liegen flächendeckend positive Bewertungen von Ethikkommissionen vor. Eine Dokumentation ambulanter und stationärer Fälle wird nach Registrierung per elektronischer Datenbankeingabe (eCRF) retrospektiv sowohl während als auch nach Abschluss des Erkrankungsfalles vorgenommen. Der Stand am 3.6.2020: 863 Dokumentare an 255 Zentren und 2.523 Fälle. Die Datenbank nutzt die Online-Plattform „ClinicalSurveys.net“ der Universitätsklinik Köln, gehostet über QuestBack, Oslo, Norway, auf Servern in Köln und wird vom LEOSS Core Team organisiert.

Unterstützung

Das Projekt wird unter anderem von der Deutschen AIDS Gesellschaft e.V. und zahlreichen anderen großen Fachgesellschaften und Institutionen unterstützt und um fachspezifische Datenerhebungen ergänzt. Ein Board of Investigators (BOI) entscheidet im regelmäßigen Austausch über Nutzung der Daten, Projektauswertungen und Kooperationen.

Auswertung

Dokumentation und Auswertung erfolgen in 4 Phasen der Infektion (unkomplizierte, komplizierte und kritische Krankheitsphase sowie Rekonvaleszenz). Durch Nutzung der fachspezifischen Zusatzdaten können Auswirkungen auf den Verlauf der SARS-CoV-2 Infektionen unterschiedlicher Patientengruppen analysiert und verglichen werden.

Wie wirkt sich beispielsweise eine vorliegende HIV-Infektion im Vergleich zu HIV-negativen Menschen aus? Hierzu werden unter anderem Daten zu CD4- und CD8-Zellen, Viruslast und antiretroviraler Therapie erhoben.

Wie alle wissenschaftlichen Datenbanken, lebt auch das LEOSS-Projekt von der Unterstützung der Zentren und einer flächendeckenden Falldokumentation. Interessierte Zentren oder für weitere Information: www.LEOSS.net, info@leoss.net, Twitter @LEOSS_CoV_2


Ausgabe 2 - 2020Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.