2/2020 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

 

fast ohne HIV

Seit Anfang März gibt es kein anderes Thema mehr: Corona – SARS-CoV-2 – COVID-19. Nichts anderes in der Zeitung, im Fernsehen und auch nicht in der Forschung. Alle medizinischen Fachrichtungen konzentrieren sich derzeit auf COVID-19 (meist in Großbuchstaben wie damals AIDS). Auch in HIV&more überwiegt diesmal das „more“ in Form von COVID-19, wobei nicht nur medizinische Aspekte beleuchtet werden, sondern auch die Beteiligten selbst zu Wort kommen. Wie haben sie die heiße Phase der Corona-Krise erlebt?

Die Stunde der Virologen

Durch COVID-19 haben in Deutschland alle Menschen die Bedeutung der Infektiologie wahrgenommen. Kein Tag ohne Robert Koch-Institut, kein Tag ohne einen Virologen/Infektiologen (Frauen scheinen unterrepräsentiert zu sein) in Funk und Fernsehen. Das Spektrum an Persönlichkeit, Seriosität, Professionalität usw. ist hier breit gefächert ebenso wie der Umgang mit den Medien. Wissenschaftliche Studien als öffentliches Ereignis im politischen Umfeld, hastige Publikationen, Twitter-Kämpfe und persönliche Angriffe sind dem neu gewonnen Image der Infektiologie allerdings sicher nicht zuträglich.

Erinnern ist wichtig!

Die Anfänge der Corona-Pandemie erinnern an den Beginn der HIV-Epidemie in den 80er Jahren und die schwere Zeit ohne Therapiemöglichkeit. Die Erinnerung an positives Leben und Aktivismus vor 30 Jahren soll nicht verloren gehen. Flugblätter, Tagebücher, Briefe und andere Spuren sollen nicht im Altpapier landen. Der Arbeitskreis ‚Aids-Geschichte ins Museum‘ der Deutschen Aidshilfe engagiert sich daher für den Erhalt von Bewahrenswertem.

 

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.