deutsche AIDS Gesellschaft e.V.DÖAK 2021: Bewährtes Konzept in neuem Format

Der anstehende 10. Deutsch-Österreichische AIDS-Kongress (DÖAK), der ursprünglich als Präsenzveranstaltung in
München geplant war, wird aufgrund der anhaltenden SARS-CoV-2 Pandemie jetzt als virtuelles Meeting stattfinden. Der
Termin, 25.-27. März 2021, bleibt dabei genauso bestehen wie der bewährte interdisziplinäre Ansatz und die Einbeziehung der Communities bei der Ausrichtung des Kongresses. Als Plattform für wissenschaftlichen Austausch und Vernetzung richtet sich der DÖAK an die Forschungsteams der deutschsprachigen HIV-Landschaft und lädt insbesondere junge Wissenschaftler*innen ein, ihre Projekte auf dem Kongress zu präsentieren. Unter dem Kongressmotto „40 Jahre HIV/AIDS – Pandemien gestern und heute” adressiert der DÖAK neben den HIV-Themen auch die Forschung zu SARS-CoV-2.

Als Key Note Speaker haben Georg Behrens, Hans Jäger, Jürgen Rockstroh und Hendrik Streek bereits zugesagt. – Abstracts zum DÖAK können noch bis zum 15. Dezember 2020 eingereicht werden.

Deutscher AIDS-Preis ausgeschrieben

DAIGDie DAIG schreibt anlässlich des DÖAK 2021 den mit 10.000 € dotierten Deutschen AIDS-Preis aus. Wissenschaftler*innen aus dem deutschsprachigen Raum sind eingeladen, ihre Bewerbungen einzureichen. Die Arbeit kann sich mit allen Themen des klinisch-wissenschaftlichen Spektrums von HIV/AIDS befassen und soll grundlegend neue Erkenntnisse hervorbringen, die dazu beitragen, das Verständnis der Erkrankung und ihrer Therapie zu verbessern. Es können Originalartikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften eingereicht werden, die seit dem letzten DÖAK im Juni 2019 publiziert wurden. Einzelheiten zu den Bewerbungsmodalitäten finden sich auf der Homepage der DAIG: www.daignet.de

Herzstück Nachwuchsförderung

Die nächste Mitgliederversammlung der DAIG wird im Rahmen des DÖAK am Freitag, 26. März 2021 stattfinden. Auf der Tagesordnung steht dann auch wieder die Neuwahl des Vorstandes.

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses war und ist ein besonderes Anliegen der Deutschen-AIDS-Gesellschaft. Aus diesem Grund schreibt die Fachgesellschaft anlässlich des kommenden DÖAK wieder drei Nachwuchsforscher*innenpreise aus. Die Preise sind mit jeweils 3.000 € dotiert und sollen auf Forschungsvorhaben junger Kolleg*innen aufmerksam machen. Dabei kann es sich sowohl um Projekte handeln, die seit dem letzten DÖAK im Juni 2019 erfolgreich abgeschlossen wurden, als auch um laufende Untersuchungen oder geplante Vorhaben. Die Altersgrenze für Bewerber*innen liegt bei 35 Jahren, allerdings werden Erziehungszeiten angerechnet. Die Altersgrenze verschiebt sich dabei pro Kind um zwei Jahre nach oben. Die DAIG möchte damit die Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familienleben aktiv unterstützen. Mehr unter www.daignet.de

Mehr Sichtbarkeit für Poster

Um den Posterpräsentationen auf dem DÖAK mehr Raum und damit Aufmerksamkeit zu geben, wird es neben virtuellen Posterwalks auch eine Best Poster Session mit Kurzvorträgen geben. Darüber hinaus wird die DAIG wieder drei Posterpreise à 750 Euro verleihen. Durch das virtuelle Kongressformat stehen die Präsentationen auch über den DÖAK hinaus online zur Verfügung.

DAIG-Arbeit-virtuell

Virtuelles DAIG-Symposium zu HIV und SARS-CoV-2
Virtuelles DAIG-Symposium zu HIV und SARS-CoV-2
© Annette Haberl

Das Jahr 2020 hat die DAIG wie fast alle anderen Organisationen vor logistische Herausforderungen gestellt. So wurden beispielsweise die Leitlinien zur ART bei Erwachsenen sowie die Schwangerschaftsleitlinie in virtuellen Meetings aktualisiert und schließlich auf der Mitgliederversammlung (MV) am 11. 9. in Köln als DAIG-Leitlinien verabschiedet. Die MV fand dabei als Hybrid statt und so konnten Mitglieder erstmals auch direkt zugeschaltet online mit abstimmen. – Am 15. November hat die DAIG für ihre Mitglieder ein Webinar zum Thema HIV und SARS-CoV-2 ausgerichtet, an dem mehr als 70 Mitglieder teilgenommen haben. Referenten waren Christian Hoffmann und Christoph Spinner. Die Moderation hatte
Christoph Boesecke übernommen.

Aktuelle Informationen zur Arbeit der DAIG unter www.daignet.de

Informationen zum DÖAK unter www.doeak2021.de

Ausgabe 4 - 2020Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.