deutsche AIDS Gesellschaft e.V.Deutsch-Österreichischer AIDS-Kongress erstmalig virtuell

Der 10. Deutsch-Österreichische AIDS-Kongress (DÖAK) war der erste virtuelle Kongress, den die Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG) gemeinsam mit der Österreichischen AIDS-Gesellschaft (ÖAG) ausgerichtet hat. Aber auch andere neu angelegte virtuelle Formate der DAIG fanden – nicht nur bei ihren Mitgliedern – großen Zuspruch.

DOEAK 2021Die Herausforderung, eine ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Konferenz kurzfristig in eine rein virtuelle Veranstaltung zu überführen, wurde von den Kongresspräsidenten Christian Hoffmann und Oliver Keppler sowie dem wissenschaftlichen Sekretär Christoph Spinner erfolgreich umgesetzt. Das Kongressmotto lautete „40 Jahre HIV/AIDS – Pandemien gestern und heute“. Neben HIV-Themen standen in diesem Jahr nämlich auch zahlreiche Beiträge zu SARS-CoV-2 auf dem Programm, denn die Corona-Epidemie hat seit ihrem Beginn sowohl den klinischen Alltag als auch die wissenschaftliche Agenda von Infektiolog*innen maßgeblich geprägt.

© DAIG
© DAIG

Erstmalig konnte die DAIG diesmal Scholarships für Teilnahme am DÖAK vergeben. Die Ausschreibung richtete sich primär an Vertreter*innen von NGOs und nicht-ärztliche Mitarbeiter*innen des Gesundheitswesens. Ermöglicht wurde die Unterstützung durch eine zweckgebundene Spende der Firma ViiV Healthcare.

DAIG-Preise für herausragende Wissenschaft

Die Preisträger*innen des Deutschen AIDS-Preises und der drei DAIG-Nachwuchsforscher*innenpreise wurden von unabhängigen Gutachter*innen aus den zahlreichen eingegangenen Bewerbungen ausgewählt. Drei herausragende Posterpräsentationen wurden auf dem DÖAK mit Posterpreisen der DAIG ausgezeichnet.


Marylyn Addo im DAIGinar
Marylyn Addo im DAIGinar

Neue Angebote der DAIG

Am 3. Februar 2021 fand bereits das zweite DAIGinar statt. In diesem neuen Online-Fortbildungsformat der DAIG referierte Marylyn Addo zum Thema COVID-Impfungen. Die Veranstaltung, die diesmal auch für Nicht-DAIG-Mitglieder offen war, konnte 232 Teilnehmer*innen verzeichnen. Weitere DAIGinare sind geplant. – Ein weiteres neues Angebot der DAIG ist ein Schulungsvideo, das sich an Menschen mit HIV richtet und in dem Jan Thoden die wichtigsten Fragen rund um die COVID-Impfung beantwortet. – Unabhängig von den DAIGinaren geht die erfolgreiche gemeinsame Post-Conference Webinarreihe von DAIG und dagnä weiter. Hier fanden zuletzt zwei interaktive Post-CROI Live-Veranstaltungen statt. Von der virtuellen CROI berichteten Markus Bickel und Christoph Boesecke. Die Moderation hatten Stefan Mauss und Hans-Jürgen Stellbrink übernommen.

DAIG-Zusammenarbeit auf europäischer Ebene

Im Januar 2021 hat die DAIG gemeinsam mit zahlreichen weiteren europäischen AIDS-Gesellschaften unter Federführung der EACS ein aktualisiertes Statement zum Risiko von COVID-19 für Menschen, die mit HIV leben, herausgegeben. Die Kooperation auf europäischer Ebene ist für die DAIG von großer Bedeutung und so freut sich die Fachgesellschaft über die Wahl der DAIG-Mitglieder Christoph Boesecke und Jürgen Rockstroh ins EACS Governing Board.

Leitlinieninhalte in der ärztlichen Ausbildung

Die DAIG unterstützt das neue AWMF IMPP Gremium zur Implementierung von studierendengerechten Leitlinieninhalten in Lehre und Prüfung im Sinne einer patient*innenorientierten und evidenzbasierten Medizin. Ziel ist die Erstellung von Leitlinien-Exzerpten für Studierende, die mit dem neuen Gegenstandskatalog (GK) verlinkt werden. Die DAIG wird hier von Johannes Bogner und Stefan Esser kompetent vertreten. – Aktuell arbeitet die DAIG
u.a. an der Leitlinie zum Kaposi-Sarkom.

Ausgabe 1 - 2021Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.