1/2021 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

Wen impfen Sie zuerst?

Ab Ostern sollen Hausärzt*innen gegen Corona impfen. 20 Impfdosen pro Woche. Möglichst nach Priorisierung, aber Abweichungen unbürokratisch erlaubt. Endlich, wie schön! Meine Geschwister werden nicht mehr mit mir sprechen, meine Freunde den Kontakt abbrechen, die Bekannten mich nicht mehr erkennen und meine Patienten mich verklagen – wenn ich sie nicht impfe. Wie man das Beste aus diesem politisch induzierten Dilemma macht, haben uns die Politiker schon selbst gezeigt: Profit draus schlagen!

Ich plädiere für die Versteigerung der Impfungen im Internet je nach Mut auf der Praxiswebseite oder im Darknet.

Corona und das journalistische Dilemma

Seit einem Jahr steht Corona im Mittelpunkt aller Medien. An diesem Thema kommt man nicht vorbei und als Zeitschrift mit infektiologischem Schwerpunkt erst recht nicht. Doch wie soll ein Heft wie , das alle drei Monate erscheint, mit einer zunehmend digitalen Berichterstattung mithalten, die „News“ quasi stündlich in die Welt setzt? Bei einer Infektion, bei der fast ebenso schnell neue wissenschaftliche Daten und Meinungen veröffentlich werden? Bei Infektiologen/Virologen, die von klinischer Arbeit und journalistischer Nachfrage überlastet sind? Dennoch hat es versucht und dankt ganz besonders den Experten, die sehr kurzfristig einige aktuelle Fragen beantwortet haben.

ART, Corona und Gewicht

Nahezu jeder Patient*in hat im letzten Jahr an Gewicht zugelegt. Da ist es besonders schwer zu unterscheiden, ob die beklagte Gewichtszunahme tatsächlich auf das ART-Regime oder Bewegungsmangel plus Überernährung zurück geht. Auf der CROI wurde der Zusammenhang von Gewichtszunahme unter Integraseinhibitoren und TAF erneut bestätigt. Doch Daten, die eine Gewichtsabnahme durch Wechsel des Regimes zeigen, fehlen. Was tun?
Kalorienreduktion und Sport sind gut, aber oft nicht ausreichend effektiv. Bei Adipositas kann man Patient*innen auch als Nicht-Diabetologe medikamentös unterstützen.

 

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.