Interview mit Gerhard Zitzmann, Stachus-apotheke, München
Neue Herausforderung für die Apotheke

Gerhard Zitzmann Stachus-Apotheke  München

Gerhard Zitzmann
Stachus-Apotheke
München

Spritzen statt Tabletten, darauf müssen sich nicht nur die Praxen, sondern auch die Apotheken einstellen.

Ist die Long Acting-Spritzentherapie für den Apotheker eine Herausforderung?

Zitzmann: Ja und nein. Eine der beiden Spritzen ist kühlpflichtig. Wir Apotheker sind es gewohnt, mit Präparaten umzugehen, die gekühlt werden müssen. Die Kühlung per se ist für die Apotheke kein Problem. Schwierig kann es allerdings werden, wenn man als Schwerpunkt-Apotheke eine größere Menge vorrätig halten möchte. Wir haben uns schon einen größeren Kühlschrank angeschafft.

Aber der Großhandel kann bei Bedarf ja auch zügig liefern ...

Zitzmann: Richtig, in den allermeisten Fällen wird das Produkt innerhalb weniger Stunden geliefert, 100%ig verlassen kann man sich darauf allerdings nicht. Dazu sollte die ordnungsgemäße Kühlung sichergestellt werden. Ein Unterbrechen der Kühlung direkt vor der Applikation ist für bis zu 6 Stunden bei Raumtemperatur kein Problem. Wenn der Patient das Präparat aber einige Tage vor der Verabreichung abholen will, wird es schwieriger.

Stichwort Bestellung. In Schwerpunkt-Apotheken kann der Patient sein Medikament in der Regel gleich nach Vorlage des Rezepts mitnehmen oder es wird ihm nach Hause geschickt. Sind die Spritzen nicht vorrätig, muss er ein zweites Mal kommen. Gibt es da eine Lösung?

Zitzmann: Die Interaktion zwischen Patient, Praxis und Apotheke kann eine logistische Herausforderung sein, denn nicht jede Apotheke kann hier eine entsprechende Vorratshaltung anbieten. Da werden wir kreativ und finden eine Lösung.

Welche Lösungen könnte es da geben?

Zitzmann: Da sprechen wir mit allen Beteiligten. Ich könnte mir vorstellen, dass der Patient die Medikamente in der Apotheke vorbestellt. Nach Vorlage des Rezeptes händigen wir das Präparat an den Patienten aus oder bringen es auf Wunsch in die Praxis. Zukünftig könnte dieser Prozess z.B. durch das E-Rezept einfacher werden. Ich bin ein großer Befürworter der fachübergreifenden Zusammenarbeit. Es ist immer gut, wenn man Abläufe und Probleme auf der anderen Seite kennt und versteht. Dann findet man auch Lösungen.


Ausgabe 1 - 2021Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.