DÖAK 2023: Vorbereitungen haben begonnen

DAIG LogoEine der Hauptaufgaben der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG e.V.) ist die gemeinsame Ausrichtung des Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses (DÖAK) mit der Österreichischen AIDS-Gesellschaft (ÖAG). Pandemiebedingt musste der 10. DÖAK im März 2021 virtuell ausgerichtet werden. Der DÖAK 2023 soll möglichst wieder eine Präsenzveranstaltung sein und vom 23.-25. März 2023 im World Conference Center Bonn stattfinden. Die Chairs des DÖAK 2023, Prof. Jürgen Rockstroh (Bonn) und Prof. Clara Lehmann (Köln), haben gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Kongress-Sekretär PD Dr. Christoph Boesecke (Bonn) bereits eine Programmkommission für den DÖAK 2023 zusammengestellt. Das Kongressmanagement hat wie beim letzten DÖAK die Agentur SV-Veranstaltungen übernommen.

Der DÖAK hat eine zentrale Bedeutung für den wissenschaftlichen Austausch im deutschsprachigen Raum und vernetzt auf einzigartige Weise Vertreter*innen aus Klinik, Grundlagenforschung, psychosozialen Disziplinen und unterschiedlichen HIV-Communities. Diesen interdisziplinären Ansatz verfolgt die DAIG als wissenschaftliche Fachgesellschaft auch in ihren sonstigen Fortbildungsangeboten.

Wir sehen uns in Bonn

So fand im Rahmen der DAIGinar-Reihe am 2. Juni 2021 eine virtuelle Fortbildung zum Thema Breit neutralisierende Antikörper (bNAbs): Was könnten sie für die HIV-Therapie und Prävention bedeuten? statt, zu der alle am Thema Interessierten eingeladen waren. Die Standortbestimmung durch die Preisträger des Deutschen AIDS-Preises 2021, Dr. Dr. Philipp Schommers und Dr. Henning Grüll stieß auf großes Interesse und erhielt ein durchweg positives Feedback der Teilnehmenden.

Die Veranstaltung bot neben einem Wissens-Update zu bNAbs die Möglichkeit, die Preisträger des Deutschen AIDS-Preises näher kennenzulernen und von ihnen mehr über ihre aktuellen und zukünftigen Forschungsprojekte zu erfahren.

Die bNAbs waren auch ein Thema auf dem DAIG-Symposium im Rahmen des 15. Kongresses für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (KIT 2021), der vom 15. bis 19. Juni virtuell stattfand. Das wissenschaftliche Symposium der DAIG stieß wieder auf eine große Resonanz bei den Kongressbesucher* innen. Die Veranstaltung konnte 170 Teilnehmende verzeichnen.

DAIG-DAGNÄ-Webinare: Langjährige erfolgreiche Kooperation

Seit vielen Jahren richten die Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG) und die Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (DAGNÄ) nach großen internationalen HIV-Kongressen gemeinsam Webinare aus. Die Live-Webinare fassen die Inhalte der Konferenzen nach Themenschwerpunkten zusammen und bieten den Mitgliedern von DAIG und DAGNÄ die Gelegenheit, die Ergebnisse interaktiv mit den Referent*innen zu diskutieren.

Von der IAS Konferenz 2021, die vom 18.-21. Juli 2021 stattgefunden hat, berichteten jeweils am 27. und 28. Juli 2021 PD Dr. Christoph Boesecke (Bonn) und PD Dr. Sebastian Noe (München). Die wissenschaftliche Leitung und
Moderation der Webinare hatten PD. Dr. Markus Bickel (Frankfurt) und PD Dr. Christoph Spinner (München) übernommen. Auch diesmal konnten die Webinare wieder hohe Teilnehmendenzahlen verzeichnen, was DAIG und DAGNÄ in ihrem Konzept bestärkt. Auch nach der CROI 2022 werden dementsprechend wieder DAIG-DAGNÄ-Webinare stattfinden.

IAS Berlin

German Hub auf der IAS

Im Rahmen der virtuellen IAS Konferenz, hat die Deutsche AIDS-Gesellschaft gemeinsam mit der IAS am 19. und 20. Juli in Berlin einen German Local Partner Hub ausgerichtet, der als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt werden konnte. Zum Live Event im Estrel-Hotel in Berlin waren rund 200 Teilnehmer*innen zugelassen. Auf dem Programm des German Hub standen die Themen HIV-Impfung, Heilung, PrEP und die Problematik von späten HIV-Diagnosen. Konzipiert wurde der German Hub vom wissenschaftlichen Sekretär der DAIG, PD Dr. Christoph Boesecke.

DAIG unterstützt Netzwerk Junge Infektionsmedizin

Das neu gegründete Netzwerk Junge Infektionsmedizin (jUNITE) möchte junge Kolleg*innen, die klinisch und/oder wissenschaftlich im Bereich der Infektiologie tätig sind, zusammenbringen, um den Austausch und damit auch mögliche Kooperationsprojekte zu fördern. Ein erstes Netzwerktreffen findet vom 26.-28. November 2021 in Düsseldorf statt. Die Deutsche AIDS-Gesellschaft ist Kooperationspartnerin des Netzwerks Junge Infektionsmedizin und möchte die Arbeit der Nachwuchswissenschaftler*innen aktiv unterstützen. Ansprechpartnerin der DAIG bei jUNITE ist Dr. Jenny Bischoff vom Universitätsklinikum Bonn.

Neue DAIG-Leitlinien

Neben der Ausrichtung des DÖAK ist die Erstellung von Leitlinien zur Therapie und Prävention der HIV-Infektion eine weitere Kernaufgabe der DAIG. Aktuell wird die Leitlinie zur HIV-Postexpositionsprophylaxe (HIV-PEP) überarbeitet. Darüber hinaus steht eine DAIG/ADO-Leitlinie zum Kaposi-Sarkom zur Abstimmung an.

Die nächste DAIG-Mitgliederversammlung findet im Rahmen des DAGNÄ-Workshops in Berlin statt: Freitag, 1. Okt. 2021 | 10-11 Uhr | Estrel Hotel Berlin

Mehr aktuelle Informationen zur Arbeit der DAIG: www.daignet.de


Ausgabe 3 - 2021Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.