3/2021 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

Die Zukunft Gehört Long Acting 

Was sich schon seit einiger Zeit abzeichnet, ist beim IAS-Kongress nochmals deutlich geworden: Die Zukunft gehört Long Acting. Als man Ende der 90erJahre von einer einmal täglichen Pille phantasierte, hätte niemand geglaubt, dass man 30 Jahre später über ein einmal jährliches Implantat redet. Doch manchmal werden Träume wahr. Und jede Neuerung im Bereich der ART verändert unseren klinischen Alltag. Heute ist es die erste Spritzentherapie, morgen wird es das Implantat sein. Während Patient*innen mit der aktuellen Spritzentherapie häufiger als im Drei-Monats-Rhythmus in die Praxis kommen, werden Patient*innen mit einem Ultra-Long-Acting Implantat deutlich seltener erscheinen, vielleicht nur einmal jährlich. Einige Kolleg*innen werden sich über mehr Freizeit freuen, andere werden sich dagegen vielleicht fragen, wie es dann mit der Praxis weiter gehen soll.

Covid-19 Kakophonie    

COVID-19 und kein Ende. Die Vermarktung von gesellschaftlich relevanten Themen, wie z.B. der COVID-19 Epidemie, folgt gewissen Gesetzmäßigkeiten. Gemeinschaften und Einzelpersonen bedienen sich der Medien, um ihre Interessen bzw. ihre Person in Szene zu setzen. Die konkurrierenden Medien benutzen die Aussagen und Meinungen wiederum, um die Gunst der Leser zu gewinnen. Eine Meldung jagt die andere, je sensationeller umso besser. In diesem Heft entzieht sich HIV&morediesem Mechanismus – allerdings auch nur fast, denn auf der letzten Seite gibt es eine Vision zum Ablauf der nächsten Krise.

HIV und Dialyse, Art und Gewicht

Nicht neu, aber immer noch wichtig: Die Nierenfunktion bei ART und anderen Medikamenten. HIV und Niere – Teil 2 gibt eine Übersicht zu Dialysemethoden und Dosisanpassung der ART und anderen wichtigen Medikamenten. Neu, aber noch unklar: Welche ART führt zu einer übermäßigen Gewichtszunahme? Jürgen Rockstroh, Bonn, erläutert die Schwierigkeiten bei der Interpretation der vorliegenden Daten.

 

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

Meldungen

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.