2/2022 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

Infektiologie wird nicht langweilig !

In diesem Heft gibt es gleich drei aktuelle Beiträge zu Infektionskrankheiten, die für Schwerpunktpraxen besonders relevant sind:

Affenpocken – eine neue STI bei MSM?

Die Praxis hat sich noch nicht ganz von Corona erholt, kommt schon wieder eine neue Virusinfektion um die Ecke: Affenpocken, diesmal als sexuell übertragbare Infektion bei MSM. Die Entwicklung ist rasant und infektiologische Schwerpunktpraxen mit vielen MSM werden diesmal noch mehr gefordert sein als bei Corona.

Neue gefährliche HIV-Variante?
Gefahren für die Gesundheit sind in den Medien ein sehr beliebtes Thema und seit der Corona-Pandemie kann sich auch jeder unter dem Begriff „gefährliche Virus-Variante“ etwas vorstellen. Doch was ist wirklich dran?
Prof. Josef Eberle vom Nationalen Referenzzentrum für Retroviren und Dr. Kirsten Hanke vom Robert Koch-Institut nehmen Stellung.

Cave: Extrem multiresistente Shigellen

Shigellen-Ausbrüche bei MSM gibt/gab es immer wieder. Doch nun ist ein neuer extrem resistenter Shigellen-Stamm aufgetaucht. Keimnachweis und Resistenztest sind obligat.

Ukraine – alle helfen mit!

Der Krieg in der Ukraine betrifft uns alle. Als HIV-Schwerpunktärzt*innen fällt uns eine ganz besondere Aufgabe zu, die Versorgung von geflüchteten Menschen mit Infektionskrankheiten wie HIV, Hepatitis und/oder Tuberkulose.
Erfreulich und (zumindest für mich) überraschend: Die meisten Ukrainer*innen sind gut eingestellt. Einige bringen sogar Laborwerte und Berichte mit.

Trogarzo® – die dunkle Seite des AMNOG

Ibalizumab, eine Substanz mit neuartigem Wirkmechanismus und Hoffnung bei Multiklassenresistenz in der Salvage-Situation. Doch nun ist das Medikament in Europa nicht mehr verfügbar. Der Hersteller konnte im Rahmen des deutschen AMNOG-Prozesses keinen zufriedenstellenden Preis erzielen für weniger als 10 (!) Patient*innen in Deutschland.


Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

Meldungen

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.