Das DZK – Aufgaben, Ziele, Ansprechpartner

DZK

Das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) ist seit über 125 Jahren an der Tuberkulosekontrolle in Deutschland beteiligt. Dabei fungiert das DZK als Bindeglied zwischen Patientinnen und Patienten, dem öffentlichen Gesundheitsdienst, der klinischen und ambulanten Versorgung und verschiedenen nationalen Tuberkuloseorganisationen. Zu den langjährigen Aufgaben zählt die Koordination und Erstellung von Leitlinien und Empfehlungen für verschiedene Aspekte in der Prävention, Diagnostik und Therapie der Tuberkulose. Zusätzlich beteiligt sich das DZK an der Versorgungsforschung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern, auch internationale Kooperationen werden zunehmend gestärkt.

Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Informationserstellung für Ärztinnen, Ärzte, Gesundheitsämter, Patientinnen und Patienten. Über ein breites mediales Angebot wird das Wissen über Tuberkulose für verschiedene Zielgruppen aufbereitet. Hierzu gehören auch digitale Tools wie die Apps ExplainTB und TBCompanion. Über verschiedene Fortbildungsangebote und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt das DZK aktuelles Wissen um die Tuberkulose und nimmt an gesundheitspolitischen Prozessen teil.

Ein vielfältiges Informationsangebot finden Sie auf unserer Webseite:
www.dzk-tuberkulose.de

Ein individuelles Beratungsangebot können Sie wahrnehmen unter info@dzk-tuberkulose.de sowie telefonisch unter 0 30 / 814 909 22

Ausgabe 4 - 2022Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.