Jacob Hösl, Köln
HIV-Test bei Minderjährigen – allein oder mit Eltern?

Zur sexuellen Aufklärung gehört auch die Information über sexuell übertragbare Infektionen. Viele junge Menschen möchten daher auch einen HIV-Test. Doch kann man den Test Minderjährigen ohne Wissen und Zustimmung der Erziehungsberechtigten anbieten?

Bei der Einwilligung in ärztliche Behandlungsmaßnahmen, seien sie diagnostischer oder therapeutischer Natur, kommt es nicht auf die formelle Geschäftsfähigkeit an, die ab einem Alter von 18 Jahren, d.h. der Volljährigkeit, gesetzlich festgelegt ist.

© AdobeStock© AdobeStock

Es kommt auf die so genannte „Einsichtsfähigkeit“ an. Diese kann altersmäßig nicht genau festgelegt werden. Ungeachtet dessen wird angenommen, dass diese bei Personen unter 14 Jahren noch nicht in ausreichendem Maß vorliegt, sodass die Einwilligung der gesetzlichen Vertreter erforderlich ist. Je nach Schwere des Eingriffs reicht es bei leichten Eingriffen bzw. Maßnahmen aus, wenn nur ein Erziehungsberechtigter zustimmt, bei schwerwiegenden bzw. folgenreichen Maßnahmen müssen beide Erziehungsberechtigten ihre Einwilligung erklären.

Individuelle Reife

Bei Personen zwischen 14 und 18 Jahren hängt die Einwilligungsfähigkeit oder Einsichtsfähigkeit von diversen Faktoren ab. Diese Faktoren begründen sich auf der einen Seite in der medizinischen Maßnahme. Je geringfügiger der Eingriff (und gegebenenfalls seine Folgen) sind, desto geringer sind die Anforderungen an die Einwilligungsfähigkeit. Mit steigender Komplexität steigen auch die Anforderungen an die Einwilligungsfähigkeit des Jugendlichen. Im konkreten Fall muss jeweils individuell geprüft werden, ob der Jugendliche die medizinische Maßnahme; auch in ihrer Tragweite. Es muss herausgefunden werden, ob und in welchem Umfang der Jugendliche die medizinische Maßnahme und seine Konsequenzen versteht.

In der Praxis kann die „Einsichtsfähigkeit“ des Jugendlichen im Rahmen eines Gesprächs mit dem Betreffenden herausgefunden werden. Bei der Durchführung eines HIV-Tests bietet sich gegebenenfalls ein abgestuftes und mit dem Patienten besprochenes Verfahren an: zunächst könnte der jugendliche Patient ohne Einwilligung seiner Erziehungsberechtigten oder gesetzlichen Vertreter einen HIV-Test durchführen lassen. Die konkrete Blutabnahme ist geringfügig und der gegebenenfalls sexuell erfahrene Patient wird verstehen, worum es hierbei geht. Sodann kann ein Verfahren mit dem jugendlichen Patienten in der Weise abgesprochen werden, dass für den Fall, dass der Test HIV-positiv verläuft, die Erziehungsberechtigten einbezogen werden. Dieses Vorgehen sollte vorher besprochen und in den Patientenunterlagen dokumentiert werden.

Was wenn Test positiv?

Wenn der Jugendliche mit diesem Verfahren nicht einverstanden ist, sollte der Test vielleicht nicht durchgeführt werden, da sich aus einem positiven Test-Ergebnis auch für den Arzt/Ärztin Handlungskonsequenzen ergeben können. Im individuellen Einzelfall kann je nach intellektuellen Fähigkeiten des Jugendlichen auch besprochen werden, dass die Erziehungsberechtigten auch bei einem HIV-positiven Testergebnis (zunächst) außen vor bleiben. Dies setzt aber voraus, dass der Betreffende bzw. die Betreffende sich in medizinischer Hinsicht, insbesondere auch im Hinblick auf die Übertragungsmöglichkeiten, verständig und vernünftig zeigt und verhält. Dass der Jugendliche die Folgen eines positiven HIV-Tests akzeptiert und versteht, kann auch anhand der Compliance (VL-Messungen) erkannt werden.

Wenn sich aus der Anamnese vor Durchführung eines HIV-Test ergibt, dass kein sehr hohes HIV-Risiko bestanden hat, etwa weil es sich um erste Kontakte mit gleichfalls Jugendlichen gehandelt hat, kann aus meiner Sicht der HIV-Test bei Personen ab einem Alter von 14 Jahren ohne Einbeziehung der Erziehungsberechtigten bzw. gesetzlichen Vertreter durchgeführt werden. Es sollte allerdings ein Verfahren für den Fall eines HIV-positiven Testergebnisses vorbesprochen und dann auch durchgeführt werden.

Ausgabe 4 - 2022Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.