DGIKIT 2023

Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) lädt im Namen der mitausrichtenden Fachgesellschaften für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG), der Paul-Ehrlich-Gesellschaft (PEG) und der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG) herzlich zum KIT in Leipzig ein!


KIT2023

Interview mit Prof. Christoph Lübbert, Leipzig

Drei Pluspunkte für den KIT: Spannende Wissenschaft, solide Fortbildung, tolle Location!

Prof. Christoph Lübbert, Leipzig E-Mail: christoph.luebbert@medizin.uni-leipzig.deProf. Christoph Lübbert, Leipzig

E-Mail: christoph.luebbert
@medizin.uni-leipzig.de

Das Highlight des akademischen Infektiologie-Jahres 2023 findet zum ersten Mal seit fünf Jahren in der Kongresshalle in Leipzig nur in Präsenz statt.

Der KIT beginnt wieder in der Wochenmitte? Was ist der Hintergrund?

Lübbert: Der Kongress-Rhythmus Mittwoch bis Samstag hat beim KIT Tradition und wird auch gut angenommen. Das wissenschaftliche Programm ist eben nicht nur spannend, sondern auch umfangreich und es bleibt dann auch noch etwas Zeit für die persönliche Begegnung und die Stadt Leipzig.

Stichwort Leipzig. Wo findet die Tagung genau statt?

Lübbert: Wir tagen mitten in der Stadt in der traditionsreichen Kongresshalle am Zoo. Das Gebäude wurde 1900
errichtet und vor einigen Jahren komplett renoviert. Es ist großzügig und bietet Platz für bis zu 1.500 Teilnehmer, aber man rennt hier nicht wie bei der Buchmesse durch riesige Messehallen. Und die Lage direkt neben dem Zoo passt auch thematisch, wenn man beispielsweise über Zoonosen spricht und eine Giraffe durchs Fenster guckt – schließlich ist COVID-19 auch eine Zoonose.

Die wissenschaftliche Leitung des 26. KIT ist eine Geschlechter-paritätische Doppelspitze. Hat das etwas zu bedeuten?

Lübbert: Als moderne Fachgesellschaft achten wir natürlich auch auf die paritätische Verteilung der Aufgaben und schließlich haben wir in der Infektiologie erfreulicherweise viele kompetente Frauen, wie z.B. meine Co-Chair Frau Prof. Susanne Herold aus Gießen. Wenn man das Programm mit der Lupe untersucht, ist uns die hundert-prozentige Parität noch nicht gelungen, aber sind auf einem guten Weg.

Welche thematischen Schwerpunkte gibt es?

Lübbert: Wir haben vier große Themenbögen konzipiert. Da ist der neue Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie. Das wird übrigens auch das Thema eines Vortrags aus der Schweiz bei unserem Gesellschaftsabend sein, der im berühmten Paulinum am Augustusplatz stattfinden wird. Zweitens das Thema Global Health. Was haben wir aus der Corona-Pandemie gelernt?

Wie müssen wir globale Gesundheit organisieren? Drittens Nachwuchsförderung: Wie kann man junge Menschen für die Infektiologie begeistern? Und last but not least: Die klassische Fortbildung. Hier wird zu allen Themen der Infektiologie ein Update geboten – inklusive HIV.

Wird auch eine virtuelle Teilnahme möglich sein?

Lübbert: Der letzte KIT in Präsenz fand vor fünf Jahren statt, nämlich 2018. Danach ist ein KIT ausgefallen und ein KIT fand rein virtuell statt. Das Bedürfnis sich wieder persönlich auszutauschen ist groß. Das sehen wir schon an der Zahl der eingereichten Abstracts, die mit 337 den Höchststand erreicht hat. Ob wir mit diesem Eindruck recht hatten, werden wir dann nach der Veranstaltung wissen.

Ausgabe 1 - 2023Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.