Ausgezeichnet!
Deutsche AIDS-StiftungFür herausragende Medienarbeit zu HIV und Aids

Die Deutsche AIDS-Stiftung hat am 23. März beim Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress in Bonn ihren Medienpreis HIV/Aids für die Jahre 2021/2022 verliehen. In seiner Begrüßung sagte Schauspieler und Laudator Patrick Mölleken: „Diese Medienschaffenden haben unser Herz bewegt, sie lassen uns neu blicken auf HIV und 40 Jahre „Leben mit dem Virus“ – und machen Lust auf mehr. Als ausgezeichnete Medienleute recherchierten sie sauber, informieren sie sachlich und blicken sie mit Empathie auf die Menschen, um die es geht.“

P. Mölleken, K. Degener, A. Schock, G. Herpell, L. Reichardt, S. Claus, M. Kapohl, O. Siebrecht. H. Steutel
P. Mölleken, K. Degener, A. Schock, G. Herpell, L. Reichardt, S. Claus, M. Kapohl, O. Siebrecht. H. Steutel

Die Deutsche AIDS-Stiftung vergab insgesamt 15.000 Euro Preisgeld, gestellt vom Förderer „Verband der  forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)“. Den Preis erhielten:

Ole Siebrecht (Autor), Matthias Kapohl (Regie) für das Hörfunkfeature „HIV-Positiv – Michaels erstes Jahr mit dem Virus“, WDR 5, Dok 5 – Das Feature/Deutschlandfunk Kultur, 5.12.2021/30.11.2021

In der Laudatio heißt es: „Das Feature ist ein fesselndes Radio-Stück. Ole Siebrecht gelingt ein berührender, sehr persönlicher Einblick in Michaels Leben, das durch die HIV-Diagnose auf den Kopf gestellt wird. Ganz nebenbei wird noch wichtiges Wissen über das „Leben mit HIV heute“ vermittelt. ...Die hervorragende Produktion lebt wesentlich von der ausgezeichneten Regiearbeit. Matthias Kapohl trägt entscheidend dazu bei, dass das Publikum in den Sog des Hörstroms gerät. Abwechslungsreich und akustisch niveauvoll hat er das Feature-Skript umgesetzt. Das hebt ihn in den Rang eines Co-Autors.“

Gabriela Herpell, Lars Reichardt für ihren Beitrag für „Wir alle hatten Angst“, erschienen im SZ Magazin (23/2021), 11. Juni 2021

Aus der Laudatio: „Der Beitrag von Gabriela Herpell und Lars Reichardt ist großes journalistisches Kino. Und viel mehr als eine Zeitzeugen-Erinnerung zu einem Jahrestag. Mit ihrer Collage gelingt den beiden Autoren ein dramaturgischer Parforceritt durch 40 Jahre Aids. Eindrücklicher kann kein journalistischer Text diese Zeit wieder lebendig werden lassen. Der Text ist unbedingt lesenswert. Und das auch noch zum 50., 60. und 70. Jahrestag.“

Axel Schock für seine jahrzehntelange, kontinuierliche und sachkundige Berichterstattung zu HIV/Aids, v.a. als freier Autor des magazin.hiv der Deutschen Aidshilfe

Die Jury befand: „Axel Schock beherrscht alle journalistischen Formate: Nachricht, Feature, Reportage, Kommentar. Seine Texte sind unaufgeregt, wissenschaftlich fundiert, lehrreich – und fast immer unterhaltsam. Thematisch kennt er keine Grenzen. Er scheut sich nicht, auch unbequeme Themen anzugehen. Der Preis für ihn ist längst überfällig.“

Ein undotierter Sonderpreis ging an das gesamte Team der 5-teiligen Fern-sehserie „It´s a Sin“ Idee, Drehbuch: Russell T Davies, Regie: Peter Hoar, Produktion: Phil Collinson), dtspr. Erstausstrahlung 22. Januar 2021

Dazu heißt es in der Begründung: „Authentisch vermittelt die Serie die Stimmung der 80er Jahre: Vorurteilsgeprägt, homophob, mit teils abstrusen Erklärungsversuchen für die stärker werdende Welle der Infektionen, die Hysterie jener Tage. Die exzellente Serie erzählt direkt von Krankheit und Sterben, Tod und Trauer – und gleichzeitig feiert sie das Leben gegen alle Konventionen. Sie ist auf allen Ebenen großartig umgesetzt.“

Erstmals sprach die Jury eine Empfehlung aus. Für das Buch „Kahlschlag AIDS – Macht und Ohnmacht einer Bewährungsprobe“ von Christian Noak und Ernst M. Häussinger, Books on Demand, 2021

In der Laudatio heißt es dazu: „Das Buch – Texte, Lyrik und Prosa – zeigt nicht nur das Leben mit Aids in den 80er und beginnenden 90er Jahren. Es ist vor allem ein poetischer Spiegel. Die Gedichte und Texte lassen einen beim Lesen nicht mehr los. „Kahlschlag Aids“ hat die Jury tief berührt! Dieses außergewöhnliche Buch, das nach Wunsch der Autoren Betroffenen Mut machen soll, ist eine aufrichtige Empfehlung.“

Andrea Babar

E-Mail: andrea.babar@aids-stiftung.de

www.aids-stiftung.de

Ausgabe 2 - 2023Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.