4/2023 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

ALLE WERDEN ÄLTER UND KRÄNKER   

Wechseljahre, Menopause, Prostata-Erkrankungen, warum sind das Themen für die HIV-Praxis? Weil die ART unseren HIV-Patient*innen ein gutes und langes Leben ermöglicht und daher immer mehr Patient*innen in ein Lebensalter kommen, in dem biologische Prozesse den Körper verändern und bestimmte Erkrankungen häufiger auftreten. Wer seine HIV-Patient*innen auch hausärztlich betreut, sollte Wechseljahr-/­Prostatabeschwerden im Blick haben, die richtigen Fragen stellen, Screening-Untersuchungen durchführen und ggf. zu Facharzt/Fachärztin überweisen. 

PARTNERMITBEHANDLUNG BEI STI      

Um die Ausbreitung von STI zu verhindern, wird empfohlen, Sexual-Partner auch gleich zu behandeln. Jeder kennt die Situation: Patient hat keine Beschwerden, aber „… habe eine SMS bekommen, Partner wurde vor drei Wochen positiv auf Chlamydien getestet“. Und jetzt? Abstrich als Kassenleistung? Gleich Antibiotikum? Watchful Waiting? Eine Leitlinie für diese Situation gibt es nicht. Anja Potthoff aus Bochum gibt hierzu auch keine pauschale Regieanweisung, aber wertvolle konkrete Tipps.

Weinachtsbaum

WIRD ZU Infection&more

Seit letztem Jahr gibt es den Facharzt für Infektiologie. In den Kliniken werden neue Strukturen für die klinische Infektiologie geschaffen. Doch wie sieht es im niedergelassenen Bereich aus? Hier sind es in erster Linie die HIV-Praxen, die die ambulante Infektiologie vertreten. Dieses Selbstverständnis zeigt schon die Erweiterung der Bezeichnung der dagnä „Deutsche Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin e.v.“.  geht diesen Weg mit wird ab 2024 als Infection&more wie gewohnt viermal im Jahr erscheinen.

Mit den besten Wünschen für frohe Weihnachtstage und für ein gesundes 2024.

 

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.