4/2023 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

ALLE WERDEN ÄLTER UND KRÄNKER   

Wechseljahre, Menopause, Prostata-Erkrankungen, warum sind das Themen für die HIV-Praxis? Weil die ART unseren HIV-Patient*innen ein gutes und langes Leben ermöglicht und daher immer mehr Patient*innen in ein Lebensalter kommen, in dem biologische Prozesse den Körper verändern und bestimmte Erkrankungen häufiger auftreten. Wer seine HIV-Patient*innen auch hausärztlich betreut, sollte Wechseljahr-/­Prostatabeschwerden im Blick haben, die richtigen Fragen stellen, Screening-Untersuchungen durchführen und ggf. zu Facharzt/Fachärztin überweisen. 

PARTNERMITBEHANDLUNG BEI STI      

Um die Ausbreitung von STI zu verhindern, wird empfohlen, Sexual-Partner auch gleich zu behandeln. Jeder kennt die Situation: Patient hat keine Beschwerden, aber „… habe eine SMS bekommen, Partner wurde vor drei Wochen positiv auf Chlamydien getestet“. Und jetzt? Abstrich als Kassenleistung? Gleich Antibiotikum? Watchful Waiting? Eine Leitlinie für diese Situation gibt es nicht. Anja Potthoff aus Bochum gibt hierzu auch keine pauschale Regieanweisung, aber wertvolle konkrete Tipps.

Weinachtsbaum

WIRD ZU Infection&more

Seit letztem Jahr gibt es den Facharzt für Infektiologie. In den Kliniken werden neue Strukturen für die klinische Infektiologie geschaffen. Doch wie sieht es im niedergelassenen Bereich aus? Hier sind es in erster Linie die HIV-Praxen, die die ambulante Infektiologie vertreten. Dieses Selbstverständnis zeigt schon die Erweiterung der Bezeichnung der dagnä „Deutsche Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin e.v.“.  geht diesen Weg mit wird ab 2024 als Infection&more wie gewohnt viermal im Jahr erscheinen.

Mit den besten Wünschen für frohe Weihnachtstage und für ein gesundes 2024.

 

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.