1/2024 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

Mit der Infektiologie geht es in großen Schritten vorwärts. Die meisten Bundesländer haben den Facharzt für Infektiologie schon anerkannt, in Kliniken bilden sich infektiologische Zentren und viele Kolleginnen und Kollegen
– auch aus den HIV-Schwerpunktpraxen – haben den Titel schon erworben. Wie viele es genau sind, ist nicht bekannt, aber eine entsprechende Anfrage der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie bei den Bundesländern läuft.

Infektiologie kostet Geld

Was noch fehlt, ist eine adäquate Vergütung infektiologischer Leistungen. In der Klinik wird ein infektiologisches Konsil erst angefordert, wenn man nicht mehr weiterkommt, d.h. wenn es dem Patienten trotz aller diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen einfach nicht besser geht. Diese Fälle sind in der Regel komplex, es wird noch mehr Diagnostik und Therapie gebraucht und das kostet Geld. In Zeiten von DRGs sind solche Fälle für die Klinik ein Minusgeschäft. Das muss sich ändern!

Quo vadis HIV-Medizin?

Die HIV-Medizin ist eine Erfolgsgeschichte. Innerhalb von wenigen Jahren wurden lebensrettende Medikamente entwickelt und immer noch sind viele neue Medikamente in der Pipeline. Auf der CROI 2024 wurden zahlreiche Kandidaten vorgestellt. Zentrales Ziel ist eine lange Wirkdauer von sechs Monaten und länger. Es wird noch einige Jahre dauern bis die Präparate dann marktreif sind, doch wenn sie kommen, werden sie die HIV-Medizin grundlegend verändern. Die Patienten werden deutlich seltener in die Praxis kommen, Laborkontrollen werden seltener notwendig.

PrEP-Probleme

Durch breiten Einsatz der PrEP lässt sich nachweislich die Rate an HIV-Neuinfektionen senken – sofern die Medikamente zur Verfügung stehen (PrEP-Engpass in Deutschland!) und sie auch eingenommen werden (60% der HIV-Neuinfektionen in Australien bei PrEP-Abbrechern!). Mit der PrEP einher geht ein Anstieg von sexuell übertragbaren Infektionen, wobei insbesondere die konnatale Syphilis Sorgen bereitet. Hier gilt das Motto: Testen und behandeln und für Personen mit erhöhtem Risiko DoxyPEP.

 

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.