InfectNet3. Netzwerktreffen von Infect-Net

Am 16. und 17. Mai 2024 fand unser 3. Netzwerktreffen an Robert Koch-Institut in Wernigerode statt, wo sich knapp 60 Wissenschaftlerinnen trafen, um sich über die Pandemiebewältigung und die Ziele unseres Netzwerks auszutauschen. Prof. Antje Flieger, Infect-Net-Vorständin, betonte die Vorteile paritätischer Stellenbesetzung und die Notwendigkeit, weiter auf Geschlechtergerechtigkeit hinzuarbeiten.

Unsere Netzwerktreffen bieten hervorragende Gelegenheiten, neue Kontakte zu knüpfen: Ina Vorberg vom DZNE in Bonn (links) im angeregten Gespräch mit Gastgeberin Antje Flieger vom RKI (rechts)
Unsere Netzwerktreffen bieten hervorragende Gelegenheiten, neue Kontakte zu knüpfen: Ina Vorberg vom DZNE in Bonn (links) im angeregten Gespräch mit Gastgeberin Antje Flieger vom RKI (rechts)©Foto: René Lesnik

Pandemiebewältigung und Forschung

Das Treffen stand im Zeichen der Pandemiebewältigung. Prof. Dr. Lars Schaade, Präsident des RKI, erläuterte die Rolle seines Instituts in der Pandemie und die Herausforderungen bei der Implementierung neuer Meldeverfahren. Prof.in Carmen Scheibenbogen von der Charité beleuchtete die immunologischen Grundlagen von Post-
Covid-Syndrom und ME/CFS und betonte die Notwendigkeit, geeignete Biomarker zu identifizieren und Behandlungsperspektiven zu schaffen. Aus dem Netzwerk sprachen Dr. Berit Lange vom Helmholtz-Zentrum für
Infektionsforschung über die Notwendigkeit resilienter Forschungsinfrastrukturen, Prof.in Asisa Volz von der TiHo Hannover über ein Vektorvirus-System für anpassbare Impfstoffe und Prof.in Maren von Köckritz-Blickwede über geplante Änderungen im Tierschutzgesetz und deren Auswirkungen auf die Infektionsforschung.

Förderung der Sichtbarkeit von Infektionsforscherinnen

Zusammen mehr erreichen: auf unserer Homepage www.infectnet.org kann man unsere Mitfrauen kennenlernen und mehr über unsere Ziele und Aktivitäten erfahren
Zusammen mehr erreichen: auf unserer Homepage www.infectnet.org kann man unsere Mitfrauen kennenlernen und mehr über unsere Ziele und Aktivitäten erfahren ©Foto: Franziska Bährle

Dr. Benjamin Kuntz vom RKI-Museum inspirierte uns mit einem Porträt der ersten Professorin Berlins, Lydia Rabinowitsch-Kempner, die gegen Tuberkulose und die Männerdomäne in der Wissenschaft kämpfte. Susanne Glasmacher, Pressesprecherin des RKI, gab Einblicke in die Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation während der Pandemie und gab hilfreiche Ratschläge für kommunizierende Wissenschaftlerinnen. Mit Dr.
Annegret Burkert vom Science Media Center Germany haben wir diskutiert wie wir Infektionsforscherinnen in den Medien sichtbarer machen können und sie lud interessierte Wissenschaftlerinnen ein, sich als Expertinnen beim SMC zu registrieren. Des Weiteren wurden geplante Formate für die Onlinekommunikation von Infect-Net und Unterstützungsmöglichkeiten bei Hassreden und Anfeindungen in der Wissenschaftskommunikation vorgestellt.

Diskussion und Zukunftspläne

Intensiv diskutiert wurden auch die geplanten Novellen des WissZeitVG und des Tierschutzgesetzes, die aktuell für viel Unsicherheit unter Wissenschaftler:innen sorgen. Zum Abschluss stellten wir die Satzungsentwürfe für die Gründung des „Verband deutscher Infektionsforscherinnen e.V.“ im November vor, mit dem wir Infect-Net verstetigen wollen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten, insbesondere unseren Gästen Prof. Lars Schaade und Prof.in Carmen Scheibenbogen sowie bei Antje Flieger und ihrem Team für die Organisation und Durchführung des Treffens.

Ausgabe 2 - 2024Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.