Interview mit Prof. Dominic Wichmann, Hamburg
DIVI LogoDIVI gründet Infektiologiehotline

Die Sektion Infektiologie der DIVI (Deutsche Gesellschaft für Intensiv- und Notfallmedizin) hat einen infektiologischen Konsiliardienst für Intensivmedizin gegründet.

Prof. Dominic Wichmann Hamburg Prof. Dominic Wichmann Hamburg
Sprecher der Sektion Infektiologie der Deutsche Gesellschaft für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Was war der Anlass zur Gründung einer Infektionshotline?

Wichmann: Es gab zwei Anlässe: Zum einen gibt es in Deutschland viel zu wenige Infektiologen. Infektiologische Expertise steht daher nicht in jedem Krankenhaus zur Verfügung. Zu anderen: Zur Bewältigung der COVID-Pandemie wurden in Zusammenarbeit mit großen Zentren Intensiv-Einheiten in kleineren Krankenhäusern gegründet, was sehr gut funktioniert hat. Ausgehend von dieser Erfahrung wollen wir in der DIVI-Sektion Infektiologie unsere Expertise über COVID-19 hinaus zur Verfügung stellen.

An wen richtet sich Ihr Angebot?

Wichmann:Unsere Infekthotline richtet sich explizit an Kolleginnen und Kollegen in der Intensivmedizin im deutschsprachigen Raum. Bei nicht lebensbedrohlichen Infektionen gibt es ja andere Möglichkeiten und Kanäle wie beispielsweise hier in Hamburg die tropenmedizinische Hotline des Bernhard Nocht-Instituts.

Reichen lokale Strukturen z.B. ABS-Teams nicht aus?

Wichmann:In vielen Häusern gibt es ja solche Strukturen nicht und selbst wenn, gerade in der Intensivmedizin gibt es viele spezielle Fragestellungen beispielsweise zu Dosierungen, Interaktionen, Applikationsarten und viele mehr. Hier haben wir als infektiologisch geschulte Intensivmediziner besondere Kenntnisse und auch klinische Erfahrung, die wir zur Verfügung stellen möchten.

Wie funktioniert die DIVI-Infekthotline konkret?

Wichmann: Unsere Infekthotline ist ein niederschwelliges, kostenloses Angebot ohne großen administrativen Aufwand. Die Anfrage wird online gestellt. Bei https://infekthotline.divi.de/ Krankenhaus, Fachabteilung und Kontaktdaten eingeben sowie eine kurze Beschreibung des Falles – natürlich ohne Namen des Patienten.
Innerhalb von einem Arbeitstag wird der Fragesteller dann per Mail oder Telefon kontaktiert und erhält eine Antwort, wobei auch Nachfragen möglich sind. Das Konsil ist kostenlos.

Welche Experten und Expertinnen stehen hinter der Hotline?

Wichmann: Alle unsere Expertinnen und Experten – aktuell sind es 15 Personen – sind Mitglieder der Sektion Infektiologie der DIVI. Es gibt keine formalen Anforderungen, aber alle sind Infektionen- oder ABS-geschult oder haben eine lange klinische Erfahrung mit Infektionen in der Intensivmedizin. Die eingehenden Fragen erhalten automatisch alle Beteiligten. Eine Person nimmt sich des Falls an und hält aber auch bei Bedarf Rücksprache mit den anderen Personen, z.B. wenn besondere Expertise mit Dialyse gefragt ist.

Die Antworten sollen innerhalb eines Arbeitstages eingehen. Wie konnten Sie die Expertinnen und
Experten überzeugen, die sicherlich komplexen Anfragen zeitnah in ihrem vermutlich ohnehin schon stressigen Alltag zu beantworten?

Wichmann: Tatsächlich war das kein Problem. Wir haben das Projekt sowie die Notwendigkeit der raschen Bearbeitung in unserer Gruppe vorgestellt und waren erfreut über das große Engagement der Kolleginnen und Kollegen – auch ohne Honorar.

Können Sie schon über erste Erfahrungen berichten?

Wichmann:Die Hotline ist erst vor wenigen Wochen online gegangen, aber wir hatten schon einige Anfragen. Die Fälle waren sehr komplex, aber das ist ja auch genau unsere Zielrichtung und der Feedback war sehr positiv.

Wie finanziert sich die Hotline?

Wichmann: Die Industrie unterstützt das Projekt durch nicht sachgebundene Spenden. Das Geld wird für den Aufbau der Internet-Plattform und ggf. für persönliche Treffen eingesetzt. Die Beteiligten erhalten kein Honorar für ihre Tätigkeit.

Vielen Dank für das Gespräch


Ausgabe 2 - 2024Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.