Meldungen


Neue CME-Reihe „HIV für Newbies“

Neu im HIV-Bereich? An HIV-Medizin interessiert? Egal ob in Klinik oder Praxis, in der CME-Reihe „HIV für Newbies“ können Sie die Grundlagen der HIV-Medizin kennen lernen – virtuell und jederzeit abrufbar.

Prof. Johannes Bogner
Prof. Johannes Bogner

In drei Modulen mit zwei 45minütigen Vorträgen geht es von der Diagnostik und Therapie bis hin zu Koinfektionen und Komplikationen. Die einzelnen Module werden bis Herbst 2024 nach und nach fertig gestellt und sind unter dem Menüpunkt CME abrufbar. Man kann die Vorträge ansehen, die Slides als PDF herunterladen und den Wissenstest machen. Das erste Modul „Diagnostik – Symptome, HIV-Test, Sonderfall PrEP“ mit Prof. Johannes Bogner, München, ist ab sofort abrufbar.

Die Fortbildung wurde von der Bayerischen Ärztekammer mit 2 CME-Punkten zertifiziert und wird von ViiV Healthcare unterstützt.



MSD - Infocentermsd
  sexuelle Gesundheit
HIV und Gewichtsveränderung

Mehr oder weniger – Gewichtsveränderungen sind vielen Menschen nur zu gut vertraut. Warum es jedoch bei Menschen mit einer Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) besonders wichtig ist, das Gewicht im Blick zu behalten.


Gilead im DialogGilead - Infocenter
Langzeitverträglichkeit mit Biktarvy®
Fokus auf Knochen, Nieren und Gewicht

Die Anforderungen an eine moderne ART gehen heute weit über eine virale Suppression, den Erhalt der Immunfunktion und verlängertes Überleben hinaus.


ViiV Healthcare
Triumeq®: Zulassung für Kinder ab 3 Monate

Dosierungsempfehlung

Die EMA hat Dolutegravir/ABC/3TC (Triumeq®) als dispergierbare Tablette zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen für Kinder ab drei Monaten mit einem Gewicht von mindestens sechs Kilogramm (früher 14 kg) und unter 25 Kilogramm zur Behandlung einer HIV-1 Infektion zugelassen.

Jede Packung Triumeq® zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen enthält wie bisher:

  • 90 dispergierbare Tabletten in einer Wirkstärke von je 5 mg Dolutegravir/60 mg Abacavir/30 mg Lamivudin
  • Ein Messbecher



Ausgabe 2 - 2024Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.