Dengue
Starker Anstieg bei Reiserückkehrern

Für die ersten Monate des Jahres 2024 wurde bisher eine auffallend hohe Reise-assoziierte Denguefieber Fallzahl gemeldet. Diese ist nicht durch eine erhöhte Reiseaktivität zu erklären.

Auch schon vor der COVID-19-Pandemie gab es immer wieder Jahre, in denen die Denguefieber-Fallzahlen in Deutschland erhöht waren. Allerdings ist die Fallzahl von über 700 Fällen in den ersten 17 Wochen eines Jahres
ungewöhnlich hoch (Abb. 1). Die Fallzahlen der anderen reiseassoziierten mückenübertragenen viralen Infektionen waren im gleichen Zeitraum deutlich weniger ungewöhnlich. Bezieht man die Anzahl der Denguefieber-Fälle in den Wochen 1-17 2024 pro Land auf die der Flugreisenden in dieses Land im Januar bis März 2024, ergeben sich für Indonesien die höchsten Inzidenzen, gefolgt von Brasilien, Barbados, Martinique und Guadeloupe (franz. Territorien), Argentinien und Thailand mit untereinander ähnlich hohen Inzidenzen.

Abb. 1  Monatliche Denguefieber-Fallzahlen 2016-2024 (die Pandemiejahre sind in grau gehalten, die 5 relevanten Vorjahre (5RV) 2016-2019 und 2023 in Blautönen)
Abb. 1 Monatliche Denguefieber-Fallzahlen 2016-2024 (die Pandemiejahre sind in grau gehalten, die 5 relevanten Vorjahre (5RV) 2016-2019 und 2023 in Blautönen)

Mehr Diagnosen?

Aktuell sind auch die Fallzahlen in vielen Endemiegebieten erhöht und betreffen dort auch Reisende aus Deutschland. Doch der aktuelle Anstieg der Denguefieber-Fallzahlen in Deutschland ist nicht durch in diesem Ausmaß erhöhte Reisendenzahlen zu erklären. Der Anstieg der (geringen) Zahl von Fällen mit schwerem Verlauf oder tödlichem Ausgang ist noch im Rahmen des Gesamt-Fallzahlenanstiegs. Grundsätzlich kommen natürlich schwerere Verläufe leichter zur Meldung als leichte, bei denen vielleicht gar keine Diagnostik gemacht wird. Dies erklärt den absolut recht hohen Anteil der Hospitalisierungen. Gleichwohl gibt es einen schon länger anhaltenden geringen Trend hin zur Diagnose auch leichter erkrankter Personen, möglicherweise bedingt durch die höhere Aufmerksamkeit bezüglich Dengue- und anderen Arboviren in Deutschland. Dadurch würde der Anteil hospitalisierter Personen unter den Meldefällen graduell eher sinken. Der Anteil der Fälle, die nur einen einzelnen IgM-Test als Laborevidenz haben, ist gegenüber den Vorjahren gesunken. Hier wirkt sich vermutlich auch ein langfristiger Trend hin zu mehr belastbaren Antigentests aus.

Autochtone Transmission?

Die Anfang 2024 nach Deutschland mit Denguevirus infiziert zurückkehrenden Reisenden beeinflussen das Denguevirus-Übertragungsrisiko in Deutschland noch nicht, da die regional vorhandenen Stechmückenvektoren noch nicht aktiv sind. In den meisten Meldejahren sind die Denguefieber-Zahlen in den deutschen Sommermonaten eher geringer als im restlichen Jahr. Je nachdem, wie sich das Denguevirus-Transmissionsgeschehen in den Endemieländern (besonders in den bei Deutschen beliebten Fernreisezielen) entwickeln wird, ist aber in Deutschland auch in den kommenden Monaten mit deutlich erhöhten Fallzahlen von reiseassoziierten Denguevirus-Infektionen zu rechnen.

In Gebieten in Deutschland, in denen kompetente Mückenvektoren vorkommen, besteht bei geeigneten klimatischen Verhältnissen im Spätsommer durch vermehrte infizierte Reiserückkehrende auch eine leicht erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass es zu autochthonen mückenübertragenen Denguevirus-Infektionen kommen könnte. Reiserückkehrern in deutschen Regionen mit kompetenten Mückenvektoren (Ae. albopictus) wird im Sommer und Frühherbst auch bei Symptomfreiheit bis 14 Tage nach der Reise Mückenschutz empfohlen, um autochthone Transmissionen zu verhindern.


Ausgabe 2 - 2024Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.