Sonderausgabe 2006
Sonderausgabe
HIV-Pandemie

Sonderausgabe

worldAIDS-campaign

WeltAIDS-Tag 2006

Um HIV/AIDS ist es ruhig geworden in den deutschen Medien. Lediglich am 1. Dezember, dem WeltAIDS- Tag, ist HIV/AIDS wieder überall Thema. An diesem Tag wird traditionell über die Pandemie und ihre Folgen berichtet. Im Fokus steht meist Afrika. Im südlichen Afrika leben mit 24 Millionen HIV-Infizierten die meisten der weltweit 40 Millionen Betroffenen. Doch auch in vielen Ländern Asiens, Südamerikas und Osteuropas steigen die Zahlen. Hilfe wird dringend gebraucht und sie kommt auch langsam an. Die wichtigsten Geld- und Ideengeber sind dabei der Global Fund, UNAIDS und die Bill and Melinda Gates-Foundation. Doch auch in Deutschland tut sich etwas. Auch hier gibt es Ideen, Initiativen und Aktionen, auf die wir stolz sein können.

Deutsche Initiativen, die helfen

möchte Ihnen diese gelebte „Accountability“ (Verantwortlichkeit - das Motto der Kampagne von UNAIDS zum WeltAIDS-Tag) vorstellen. So hat das HIV-Center an der Universität Frankfurt eine Partnerschaft mit einer Klinik in Lesotho aufgebaut, die Universität Bonn hat Assistenzärzte zur Ausbildung nach Malawi geschickt, HIV-Schwerpunktärzte haben Hilfsprojekte in verschiedenen Teilen der Welt organisiert, der Verein Connect plus vermittelt Wissen nach Osteuropa usw.

Pharmaunternehmen engagieren sich

Die meisten dieser Initiativen gehen von Menschen aus, die mit HIV/AIDS persönlich zu tun haben und helfen wollen. Die Ziele von Pharmaunternehmen unterscheiden sich grundlegend von diesen persönlichen Beweggründen. Dennoch haben auch die Hersteller von AIDS-Medikamenten Verantwortlichkeit übernommen und leisten einen großartigen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie. Dieses Engagement sollte man durch Anerkennung unterstützen.

Migrantinnen brauchen Hilfe

Zum Thema „Deutschland und die Welt“ gehören auch die Auswirkungen der Pandemie auf Deutschland. Insbesondere bei den HIV-Infizierten Frauen nimmt der Anteil der afrikanischen Migrantinnen stetig zu. Viele Migrantinnen haben jedoch Angst vor Abschiebung und Stigma und meiden deshalb medizinische Hilfe. Die deutsche AIDS-Hilfe hat für diese Migrantinnen spezielle Broschüren und Angebote.

 

Dr. Ramona Volkert

 


top

Sonderausgabe - WeltAIDS-TAG 2006
HIV-Pandemie

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.