Corona - SARS CoV2 - COVID-19
Die zweite Welle

Corona-Testverfahren

Es gibt mittlerweile verschiedene Möglichkeiten eine Infektion mit Corona bzw. genauer gesagt dem Virus Sars-CoV-2 nachzuweisen. Unterschiedlich sind die Dauer der Tests sowie ihre Zuverlässigkeit.

Goldstandard ist derzeit der PCR-Test im Labor. Mit einem Wattestäbchen wird ein Abstrich aus dem hinteren Rachenraum entnommen und in einer Flüssigkeit eingeweicht. In dieser Flüssigkeit wird dann im Labor das Erbgut des Erregers mittels PCR-Technik nachgewiesen und die Virusmenge gemessen. Dies Verfahren hat die bislang höchste Sensitivität1 und Spezifität2 auch bei wenigen Sars-CoV-2-Viren in der Flüssigkeit. Der Durchlauf der Probe in der Maschine selbst beansprucht etwa drei Stunden, aber das Material muss ins Labor gesandt, dort verarbeitet und das Ergebnis zurückgeleitet werden. Daher dauert es meist 48 Stunden oder länger bis man das Ergebnis der Untersuchung erhält.

Beim PCR-Schnelltest wird ebenfalls die Flüssigkeit des Abstrichs ausgewertet. Die Probe wird aber nicht ins Labor geschickt, sondern vor Ort in eine kleine handliche Maschine gesteckt, die das Ergebnis in weniger als einer Stunde liefert. Bei diesem Verfahren wird auch Erbgut des Virus nachgewiesen, allerdings mit einer geringeren Zuverlässigkeit als in der großen Labormaschine.

Der Antigentest funktioniert ähnlich wie ein Schwangerschaftstest. Beim Antigentest wird die Probe auf ein Papier aufgetropft und in 15-30 Minuten erscheint ein Streifen oder auch nicht. Bei diesem Verfahren wird nicht das Erbgut von Sars-CoV-2 nachgewiesen, sondern ein bestimmtes Eiweiß auf der Oberfläche des Virus, das für Sars-CoV-2 typisch ist. Die Hersteller geben Spezifität, also die Sicherheit, dass tatsächlich Sars-CoV-2-Viren nachgewiesen werden und kein anderes, harmloses Coronavirus, mit einer Trefferquote von etwa 99 Prozent an. Bei Infizierten mit vielen Viren sind die Tests wohl relativ zuverlässig, bei Personen ohne Beschwerden oder mit mildem Verlauf bzw. wenig Viren, können Antigentests jedoch falsch negativ ausfallen.

Antikörpertests weisen Abwehrstoffe gegen Sars-CoV-2 im Blut nach. Antikörper werden im Rahmen einer Infektion gebildet und wenn sie vorhanden sind, hat man Kontakt mit dem Virus gehabt. Nachweisbare Antikörper sagen allerdings nicht aus, ob aktuell eine Erkrankung vorliegt, wie lange eine Erkrankung zurückliegt und ob ein Schutz vor weiteren Infektionen besteht. Die Antikörpertestung ist somit derzeit lediglich für wissenschaftliche Zwecke sinnvoll.

Aktuelle Testverfahren

  • PCR-Test: Nachweis des Erbguts des Erregers im Labor

  • PCR-Schnelltests: Nachweis des Erbguts des Erregers, allerdings etwas ungenauer

  • Antigen-Test: Nachweis charakteristischer Eiweißstrukturen auf der Oberfläche des Erregers

  • Antikörpertest: Nachweis der Abwehrstoffe gegen den Erreger


Interview mit PD Dr. Christoph Spinner, München
Drei Fragen zum Corona-Schnelltest weiter


1 Spezifität – Die Sicherheit mit der das richtige Virus erkannt wird, also Sars-CoV-2 und nicht ein anderes Corona-Virus

2 Sensitivität – Die Sicherheit mit der alle positiven Proben auch als positiv erkannt werden

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.