Corona - SARS CoV2 - COVID-19
Die zweite Welle

Corona-Testverfahren

Es gibt mittlerweile verschiedene Möglichkeiten eine Infektion mit Corona bzw. genauer gesagt dem Virus Sars-CoV-2 nachzuweisen. Unterschiedlich sind die Dauer der Tests sowie ihre Zuverlässigkeit.

Goldstandard ist derzeit der PCR-Test im Labor. Mit einem Wattestäbchen wird ein Abstrich aus dem hinteren Rachenraum entnommen und in einer Flüssigkeit eingeweicht. In dieser Flüssigkeit wird dann im Labor das Erbgut des Erregers mittels PCR-Technik nachgewiesen und die Virusmenge gemessen. Dies Verfahren hat die bislang höchste Sensitivität1 und Spezifität2 auch bei wenigen Sars-CoV-2-Viren in der Flüssigkeit. Der Durchlauf der Probe in der Maschine selbst beansprucht etwa drei Stunden, aber das Material muss ins Labor gesandt, dort verarbeitet und das Ergebnis zurückgeleitet werden. Daher dauert es meist 48 Stunden oder länger bis man das Ergebnis der Untersuchung erhält.

Beim PCR-Schnelltest wird ebenfalls die Flüssigkeit des Abstrichs ausgewertet. Die Probe wird aber nicht ins Labor geschickt, sondern vor Ort in eine kleine handliche Maschine gesteckt, die das Ergebnis in weniger als einer Stunde liefert. Bei diesem Verfahren wird auch Erbgut des Virus nachgewiesen, allerdings mit einer geringeren Zuverlässigkeit als in der großen Labormaschine.

Der Antigentest funktioniert ähnlich wie ein Schwangerschaftstest. Beim Antigentest wird die Probe auf ein Papier aufgetropft und in 15-30 Minuten erscheint ein Streifen oder auch nicht. Bei diesem Verfahren wird nicht das Erbgut von Sars-CoV-2 nachgewiesen, sondern ein bestimmtes Eiweiß auf der Oberfläche des Virus, das für Sars-CoV-2 typisch ist. Die Hersteller geben Spezifität, also die Sicherheit, dass tatsächlich Sars-CoV-2-Viren nachgewiesen werden und kein anderes, harmloses Coronavirus, mit einer Trefferquote von etwa 99 Prozent an. Bei Infizierten mit vielen Viren sind die Tests wohl relativ zuverlässig, bei Personen ohne Beschwerden oder mit mildem Verlauf bzw. wenig Viren, können Antigentests jedoch falsch negativ ausfallen.

Antikörpertests weisen Abwehrstoffe gegen Sars-CoV-2 im Blut nach. Antikörper werden im Rahmen einer Infektion gebildet und wenn sie vorhanden sind, hat man Kontakt mit dem Virus gehabt. Nachweisbare Antikörper sagen allerdings nicht aus, ob aktuell eine Erkrankung vorliegt, wie lange eine Erkrankung zurückliegt und ob ein Schutz vor weiteren Infektionen besteht. Die Antikörpertestung ist somit derzeit lediglich für wissenschaftliche Zwecke sinnvoll.

Aktuelle Testverfahren

  • PCR-Test: Nachweis des Erbguts des Erregers im Labor

  • PCR-Schnelltests: Nachweis des Erbguts des Erregers, allerdings etwas ungenauer

  • Antigen-Test: Nachweis charakteristischer Eiweißstrukturen auf der Oberfläche des Erregers

  • Antikörpertest: Nachweis der Abwehrstoffe gegen den Erreger


Interview mit PD Dr. Christoph Spinner, München
Drei Fragen zum Corona-Schnelltest weiter


1 Spezifität – Die Sicherheit mit der das richtige Virus erkannt wird, also Sars-CoV-2 und nicht ein anderes Corona-Virus

2 Sensitivität – Die Sicherheit mit der alle positiven Proben auch als positiv erkannt werden

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.