Präexpositionsprophylaxe (PrEP)

Stand 1 / 2024

Zur PrEP (PräExpositionsProphylaxe) nehmen HIV-negative Menschen ein HIV-Medikament ein, um sich vor HIV zu schützen. Das Medikament verhindert, dass sich das Virus nach dem Eindringen in den Körper vermehren kann. Das Medikament Tenofovirdisoproxil/Emtricitabin (Truvada® oder Generika, Abkürzung TDF/FTC) ist in Deutschland zur PrEP bei Erwachsenen mit hohem HIV-Risiko zugelassen. 

Tägliche PrEP

Die tägliche PrEP (tägliche Einnahme einer Tablette) bedeutet, dass man seinen Sex nicht planen muss.

  • Wenn man jede Woche Sex hat, ist die tägliche PrEP empfehlenswert.
  • Der Schutz beginnt bei Männern am 2. Tag nach dem Start, bei Frauen am 7. Tag nach dem Start
  • Wenn man schon vor dem 2. Tag nach Beginn der PrEP Sex haben wird, sollte man am ersten Tag 2 Tabletten einnehmen.
  • Nach der ersten Woche schützen mindestens 4 und mehr Tabletten pro Woche bei Analsex.
  • Wenn man die tägliche PrEP beenden will, sollte man mindestens 2 Kalendertage nach dem letzten Sex weiter einnehmen.

PrEP bei Bedarf

Hier muss man vor und nach dem Sex Tabletten einnehmen. Das ist nur sinnvoll, wenn man selten ungeschützen Sex hat und wenn weiß, wann man Sex haben wird.

  • Mindestens 2 bis 24 Stunden vor dem Sex 2 Tabletten einnehmen.
  • 24 Stunden nach der ersten Einnahme wieder eine Tablette einnehmen.
  • 24 Stunden nach der zweiten Einnahme einer Tablette wieder eine Tablette einnehmen.
  • NICHT empfehlenswert bei chronischer Hepatitis B.

Tabletten vergessen

  • Wenn man 1 oder 2 Tabletten pro Woche vergißt, ist das kein Problem.
  • Wenn man drei und mehr Tabletten pro Woche vergessen hat, sollte man mit seinem Arzt/Ärztin sprechen.
  • Nie mehr als 7 Tabletten pro Woche nehmen.
  • Wenn man eine Woche oder länger Pause gemacht hat, sollte man die tägliche PrEP wie die erste PrEP beginnen.
  • Nie mehr als 2 Tabletten zum Start einnehmen.

Tipps zur Einnahme

  • Eine Wochen-Box erleichtert die Kontrolle, ob man die Tabletten regelmäßig eingenommen hat.
  • Die Einnahme immer zur gleichen Zeit oder zusammen mit einer täglichen Tätigkeit, z.B. Zähne putzen, erleichtert das Daran denken.
  • Bei einer PrEP-Pause sollte man sich z.B. mit Kondomen schützen und einen HIV-Test machen.
  • Bei PrEP bei Bedarf sollte man keine Tablette vergessen. Falls ja, sollte man seinen Arzt/Ärztin aufsuchen.
  • Vor dem Start der PrEP nach PrEP-Pause sollte man eine HIV-Infektion ausschließen.

Untersuchungen

  • Vor der PrEP:
    • HIV-Test der 4. Generation, Überprüfung der Nierenfunktion, Ausschluss Hepatitis B
  • Verlaufskontrollen mindestens alle 3 Monate
    • HIV-Test der 4. Generation, Untersuchung auf sexuell übertragbare Infektionen, jährliche Kontrolle der Nierenfunktion
DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.