Präexpositionsprophylaxe (PrEP)

Stand 1 / 2024

Zur PrEP (PräExpositionsProphylaxe) nehmen HIV-negative Menschen ein HIV-Medikament ein, um sich vor HIV zu schützen. Das Medikament verhindert, dass sich das Virus nach dem Eindringen in den Körper vermehren kann. Das Medikament Tenofovirdisoproxil/Emtricitabin (Truvada® oder Generika, Abkürzung TDF/FTC) ist in Deutschland zur PrEP bei Erwachsenen mit hohem HIV-Risiko zugelassen. 

Tägliche PrEP

Die tägliche PrEP (tägliche Einnahme einer Tablette) bedeutet, dass man seinen Sex nicht planen muss.

  • Wenn man jede Woche Sex hat, ist die tägliche PrEP empfehlenswert.
  • Der Schutz beginnt bei Männern am 2. Tag nach dem Start, bei Frauen am 7. Tag nach dem Start
  • Wenn man schon vor dem 2. Tag nach Beginn der PrEP Sex haben wird, sollte man am ersten Tag 2 Tabletten einnehmen.
  • Nach der ersten Woche schützen mindestens 4 und mehr Tabletten pro Woche bei Analsex.
  • Wenn man die tägliche PrEP beenden will, sollte man mindestens 2 Kalendertage nach dem letzten Sex weiter einnehmen.

PrEP bei Bedarf

Hier muss man vor und nach dem Sex Tabletten einnehmen. Das ist nur sinnvoll, wenn man selten ungeschützen Sex hat und wenn weiß, wann man Sex haben wird.

  • Mindestens 2 bis 24 Stunden vor dem Sex 2 Tabletten einnehmen.
  • 24 Stunden nach der ersten Einnahme wieder eine Tablette einnehmen.
  • 24 Stunden nach der zweiten Einnahme einer Tablette wieder eine Tablette einnehmen.
  • NICHT empfehlenswert bei chronischer Hepatitis B.

Tabletten vergessen

  • Wenn man 1 oder 2 Tabletten pro Woche vergißt, ist das kein Problem.
  • Wenn man drei und mehr Tabletten pro Woche vergessen hat, sollte man mit seinem Arzt/Ärztin sprechen.
  • Nie mehr als 7 Tabletten pro Woche nehmen.
  • Wenn man eine Woche oder länger Pause gemacht hat, sollte man die tägliche PrEP wie die erste PrEP beginnen.
  • Nie mehr als 2 Tabletten zum Start einnehmen.

Tipps zur Einnahme

  • Eine Wochen-Box erleichtert die Kontrolle, ob man die Tabletten regelmäßig eingenommen hat.
  • Die Einnahme immer zur gleichen Zeit oder zusammen mit einer täglichen Tätigkeit, z.B. Zähne putzen, erleichtert das Daran denken.
  • Bei einer PrEP-Pause sollte man sich z.B. mit Kondomen schützen und einen HIV-Test machen.
  • Bei PrEP bei Bedarf sollte man keine Tablette vergessen. Falls ja, sollte man seinen Arzt/Ärztin aufsuchen.
  • Vor dem Start der PrEP nach PrEP-Pause sollte man eine HIV-Infektion ausschließen.

Untersuchungen

  • Vor der PrEP:
    • HIV-Test der 4. Generation, Überprüfung der Nierenfunktion, Ausschluss Hepatitis B
  • Verlaufskontrollen mindestens alle 3 Monate
    • HIV-Test der 4. Generation, Untersuchung auf sexuell übertragbare Infektionen, jährliche Kontrolle der Nierenfunktion
DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.