Präexpositionsprophylaxe (PrEP)

Stand 1 / 2024

Zur PrEP (PräExpositionsProphylaxe) nehmen HIV-negative Menschen ein HIV-Medikament ein, um sich vor HIV zu schützen. Das Medikament verhindert, dass sich das Virus nach dem Eindringen in den Körper vermehren kann. Das Medikament Tenofovirdisoproxil/Emtricitabin (Truvada® oder Generika, Abkürzung TDF/FTC) ist in Deutschland zur PrEP bei Erwachsenen mit hohem HIV-Risiko zugelassen. 

Tägliche PrEP

Die tägliche PrEP (tägliche Einnahme einer Tablette) bedeutet, dass man seinen Sex nicht planen muss.

  • Wenn man jede Woche Sex hat, ist die tägliche PrEP empfehlenswert.
  • Der Schutz beginnt bei Männern am 2. Tag nach dem Start, bei Frauen am 7. Tag nach dem Start
  • Wenn man schon vor dem 2. Tag nach Beginn der PrEP Sex haben wird, sollte man am ersten Tag 2 Tabletten einnehmen.
  • Nach der ersten Woche schützen mindestens 4 und mehr Tabletten pro Woche bei Analsex.
  • Wenn man die tägliche PrEP beenden will, sollte man mindestens 2 Kalendertage nach dem letzten Sex weiter einnehmen.

PrEP bei Bedarf

Hier muss man vor und nach dem Sex Tabletten einnehmen. Das ist nur sinnvoll, wenn man selten ungeschützen Sex hat und wenn weiß, wann man Sex haben wird.

  • Mindestens 2 bis 24 Stunden vor dem Sex 2 Tabletten einnehmen.
  • 24 Stunden nach der ersten Einnahme wieder eine Tablette einnehmen.
  • 24 Stunden nach der zweiten Einnahme einer Tablette wieder eine Tablette einnehmen.
  • NICHT empfehlenswert bei chronischer Hepatitis B.

Tabletten vergessen

  • Wenn man 1 oder 2 Tabletten pro Woche vergißt, ist das kein Problem.
  • Wenn man drei und mehr Tabletten pro Woche vergessen hat, sollte man mit seinem Arzt/Ärztin sprechen.
  • Nie mehr als 7 Tabletten pro Woche nehmen.
  • Wenn man eine Woche oder länger Pause gemacht hat, sollte man die tägliche PrEP wie die erste PrEP beginnen.
  • Nie mehr als 2 Tabletten zum Start einnehmen.

Tipps zur Einnahme

  • Eine Wochen-Box erleichtert die Kontrolle, ob man die Tabletten regelmäßig eingenommen hat.
  • Die Einnahme immer zur gleichen Zeit oder zusammen mit einer täglichen Tätigkeit, z.B. Zähne putzen, erleichtert das Daran denken.
  • Bei einer PrEP-Pause sollte man sich z.B. mit Kondomen schützen und einen HIV-Test machen.
  • Bei PrEP bei Bedarf sollte man keine Tablette vergessen. Falls ja, sollte man seinen Arzt/Ärztin aufsuchen.
  • Vor dem Start der PrEP nach PrEP-Pause sollte man eine HIV-Infektion ausschließen.

Untersuchungen

  • Vor der PrEP:
    • HIV-Test der 4. Generation, Überprüfung der Nierenfunktion, Ausschluss Hepatitis B
  • Verlaufskontrollen mindestens alle 3 Monate
    • HIV-Test der 4. Generation, Untersuchung auf sexuell übertragbare Infektionen, jährliche Kontrolle der Nierenfunktion
DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.