-- 58. AASLD in Boston

Die 58. die Tagung der AASLD (American Association for the Study of Liver Diseases), in den USA auch "Liver Meeting" genannt, findet in Boston statt. Im Mittelpunkt der Tagung stehen neue Studienergebnisse bei Hepatitis B und C sowie Verbesserungen nach Lebertransplantation.



Immunsuppression nach Transplantation

Spenderleber werden derzeit nach dem MELD-Score vergeben. Bei diesem Score spielt das Kreatinin eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund ist der ungünstige Einfluss der Calcineurin-Inhibitoren auf die Nierenfunktion ein wichtiger Grund nach Alternativen zu suchen. Zwei Studien belegen, dass eine Immunsuppression mit weniger Calcineurin-Inhibitor gleich nach der Transplantation oder auch Jahre später möglich ist und zwar ohne ungünstigen Einfluss auf Transplantat und Verträglichkeit.  --

PROVE 2: Telaprevir besser mit Ribavirin

Die Phase-2-Studien PROVE 1 und 2 haben gezeigt, dass der Proteasehemmer Telaprevir in Kombination mit pegyliertem Interferon und Ribavirin das Ansprechen auf die Behandlung deutlich verbessert und die Therapiedauer möglicherweise verkürzt werden kann. Auf Ribavirin wird man jedoch auch in Zukunft nicht verzichten können.  --

Kinder-Mumie mit Hepatitis B

In der Leber einer rund 500 Jahre alten Kindermumie haben drei Labors unabhängig voneinander HBV Genotyp C und HBsAg nachgewiesen.  --

Tenofovir bei Hepatitis B

Die Wirksamkeit von Tenofovir wurde in zwei Studien an HBeAg-positiven und -negativen Patienten gegen Adefovir geprüft und erwies sich in beiden Fällen als überlegen.  --

Download (PowerpointDownload powerpoint file - 449 KB)

Tenofovir bei vorbehandelten Patienten

Mit Lamivudin und Adefovir vorbehandelte Patienten sind häufig und schwierig zu behandeln. In einer deutschen Studie wurde Tenofovir erfolgreich eingesetzt.  --

Tenofovir bei Adefovir-Resistenz

Adefovir und Tenofovir sind beides Nukleotide. Dennoch haben in einer deutschen Studie alle Patienten mit genotypisch nachgewiesener Adefovir-Resistenz gut auf Tenofovir angesprochen.  --

Prädiktoren für das Ansprechen von Telbivudin

Eine neue Analyse der GLOBE-Studie belegt die gute Wirksamkeit von Telbuvidin bei Patienten, die ähnliches Profil aufweisen wie die große Mehrzahl der Hepatitis-B-Patienten in Deutschland.  --

Download (PowerpointDownload powerpoint file - 173 KB)

REPEAT bei HCV-Therapie - Wenig Hoffnung für Nonresponder

Die erneute Behandlung von Nonrespondern auf eine HCV-Therapie verbessert selbst bei Dosissteigerung des Interferons zur Induktion sowie einer Verlängerung der Therapiedauer auf 72 Wochen die Chance auf ein langfristiges Ansprechen nur moderat.  --

HALT-C: Kein Effekt der Interferon-Langzeittherapie

In der HALT-C-Studie wurden über 1000 Nonresponder auf eine HCV-Therapie mit fortgeschrittener Fibrose 3,5 Jahre lang mit niedrig dosiertem pegyliertem Interferon behandelt. Die Therapie hatte keinen relevanten Einfluss auf den klinsichen Verlauf.  --

Download (PowerpointDownload powerpoint file - 34 KB)


Interviews

Prof.Stefan ZeuzemProf. Stefan Zeuzem, Universität Frankfurt

Interferon - heute und morgen

Download Audio Datei


Prof. Giuliano RamadoriProf. Giuliano Ramadori, Universität Göttingen

Neue Konzepte zur Immunsuppression mit weniger Nephrotoxizität

Download Audio Datei


Dr. Florian van BömmelDr. Florian van Bömmel, Charite Berlin

Tenofovir bei Hepatitis B

Download Audio Datei


Dr. Stefan MaussDr. Stefan Mauss, Zentrum für HIV und Hepato- gastro- enterologie, Düsseldorf

Nonresponse und Relapse: Immer noch schwierig zu behandeln?

Download Audio Datei

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.