58. AASLD in Boston
Die 58. die Tagung der AASLD (American Association for the Study of Liver Diseases), in den USA auch
"Liver Meeting" genannt, findet in Boston statt. Im Mittelpunkt der Tagung stehen neue
Studienergebnisse bei Hepatitis B und C sowie Verbesserungen nach Lebertransplantation.
Spenderleber werden derzeit nach dem MELD-Score vergeben. Bei diesem Score spielt
das Kreatinin eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund ist der ungünstige Einfluss der
Calcineurin-Inhibitoren auf die Nierenfunktion ein wichtiger Grund nach Alternativen zu suchen. Zwei
Studien belegen, dass eine Immunsuppression mit weniger Calcineurin-Inhibitor gleich nach der
Transplantation oder auch Jahre später möglich ist und zwar ohne ungünstigen Einfluss auf
Transplantat und Verträglichkeit. 
Die Phase-2-Studien PROVE 1 und 2 haben gezeigt, dass der Proteasehemmer
Telaprevir in Kombination mit pegyliertem Interferon und Ribavirin das Ansprechen auf die Behandlung
deutlich verbessert und die Therapiedauer möglicherweise verkürzt werden kann. Auf Ribavirin
wird man jedoch auch in Zukunft nicht verzichten können. 
In der Leber einer rund 500 Jahre alten Kindermumie haben drei Labors unabhängig
voneinander HBV Genotyp C und HBsAg nachgewiesen. 
Die Wirksamkeit von Tenofovir wurde in zwei Studien an HBeAg-positiven und
-negativen Patienten gegen Adefovir geprüft und erwies sich in beiden Fällen als überlegen.

Mit Lamivudin und Adefovir vorbehandelte Patienten sind häufig und schwierig
zu behandeln. In einer deutschen Studie wurde Tenofovir erfolgreich eingesetzt.

Adefovir und Tenofovir sind beides Nukleotide. Dennoch haben in einer deutschen
Studie alle Patienten mit genotypisch nachgewiesener Adefovir-Resistenz gut auf Tenofovir angesprochen.

Eine neue Analyse der GLOBE-Studie belegt die gute Wirksamkeit von Telbuvidin bei
Patienten, die ähnliches Profil aufweisen wie die große Mehrzahl der Hepatitis-B-Patienten in
Deutschland. 
Die erneute Behandlung von Nonrespondern auf eine HCV-Therapie verbessert selbst
bei Dosissteigerung des Interferons zur Induktion sowie einer Verlängerung der Therapiedauer auf 72
Wochen die Chance auf ein langfristiges Ansprechen nur moderat. 
In der HALT-C-Studie wurden über 1000 Nonresponder auf eine HCV-Therapie mit
fortgeschrittener Fibrose 3,5 Jahre lang mit niedrig dosiertem pegyliertem Interferon behandelt. Die
Therapie hatte keinen relevanten Einfluss auf den klinsichen Verlauf. 
Prof.
Giuliano Ramadori, Universität Göttingen
Neue Konzepte zur Immunsuppression mit weniger Nephrotoxizität
Download
Audio Datei
Dr.
Stefan Mauss, Zentrum für HIV und Hepato- gastro- enterologie, Düsseldorf
Nonresponse und Relapse: Immer noch schwierig zu behandeln?
Download Audio
Datei
Meldungen
-
22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff
-
22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung
-
30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen
-
28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP
-
28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax®
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen
-
23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund
-
23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen
-
22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen.
-
22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust
-
21. Juli 2025: Todesfall in Italien
-
20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten
-
15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig?
-
15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung
-
15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.