HALT-C: Kein Effekt der Interferon-Langzeittherapie

In der HALT-C-Studie wurden über 1000 Nonresponder auf eine HCV-Therapie mit fortgeschrittener Fibrose 3,5 Jahre lang mit niedrig dosiertem pegyliertem Interferon behandelt. Die Therapie hatte keinen relevanten Einfluss auf den klinsichen Verlauf.

Im Rahmen von HALT-C (Hepatitis C Antiviral Long-term Treatment Against Cirrhosis) erhielten 517 Nonresponder auf eine HCV-Therapie mit Leberfibrose (Ishak 3 or 4) oder -zirrhose (Ishak 5 or 6) Peginterferon alfa-2a 90 µg/Woche. 533 Patienten dienten als Kontrollgruppe.

Patientencharakteristika

70% der Studienteilnehmer waren Männer im Alter von 50 Jahren. 95% hatten einen Genotyp 1, 40% eine Zirrhose. Die HCV-RNA lag im Schnitt bei 6,7 log IU/ml. Klinische Kontrollen fanden alle drei Monate statt. Nach 1,5 und 3,5 Jahren wurde eine Leberbiopsie durchgeführt.

Ergebnisse

In beiden Gruppen erreichten gleich viele Patienten einen der primären Studienendpunkte nämlich Tod, Dekompensation (Varizenblutung, Aszites, hepatische Enzephalopathie, spontane bakterielle Peritonitis, Child-Turcotte-Pugh [CTP] Score = 7), HCC bzw. einen Anstieg des Ishak-Scores um = 2 point (wenn keine Zirrhose zu Baseline vorlag) (34,1% vs. 33,8%).

Im Lauf der 3,5 Jahre war es lediglich zu einer signifikanten Reduktion der HVC-RNA und GPT (p <0,0001 für beide) sowie einer stärkeren Reduktion der Necroinflammation (P < .001) gekommen

Di Bisceglie AM et al, AASLD 2007, LB1


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.