PROVE 2: Telaprevir besser mit Ribavirin

Die Phase-2-Studien PROVE 1 und 2 haben gezeigt, dass der Proteasehemmer Telaprevir in Kombination mit pegyliertem Interferon und Ribavirin das Ansprechen auf die Behandlung deutlich verbessert und die Therapiedauer möglicherweise verkürzt werden kann. Auf Ribavirin wird man jedoch auch in Zukunft nicht verzichten können.

PROVE 2: 12-Wochen-Daten zu Telaprevir

Zu dem Proteaseinhibitor Telaprevir wurden die ersten Daten der Phase-2-Studie PROVE 2 vorgestellt. PROVE 1 wurde in den USA durchgeführt, PROVE 2 in Europa. IN PROVE 2 wurden 332 Patienten mit chronischer Hepatitis C Genotyp 1 in vier Arme randomisiert:
A Standard peg-INF alpha2a + Ribavirin (RBV) 1000-1200 mg nach Gewicht 48 Wochen
B TVR 750 mg q8h + Peg-IFN + RBV 12 Wochen, dann peg-IFN + RBV für 12 Wochen
C TVR 750 mg q8h + Peg-IFN + RBV 12 Wochen
D TVR 750 mg q8h + Peg-IFN 12 Wochen

80% negativ zu Woche 4 und 12

Unter der Dreifachkombination erreichten signifikant mehr Patienten zu Woche 4 und 12 (74,3% und 78,9%) eine Viruslast <10 IU/ml als unter der Standardbehandlung (14,3% und 42,9%) bzw. unter TVR plus Interferon (52,6% und 63,2%). Angesichts der großen Differenz zwischen der Kombination mit und ohne Ribavirin scheint man auch in Zukunft bei dieser Therapiestrategie nicht auf Ribavirin verzichten zu können.

Vorläufige SVR

In der Kontrollgruppe läuft die Therapie noch. In der Gruppe, in der 24 Wochen behandelt wurde, ist das Ende der Therapie erreicht. In den Armen, in denen 12 Wochen behandelt wurden, gibt es Daten zur SVR in den ersten 12 Wochen nach Therapieende.

Virologisches Versagen

Ein viraler Relapse definiert als Anstieg der HCV-RNA >1log über Nadir bzw. ein Anstieg um 100 IU/ml bei nicht nachweisbarer Viruslast fand sich bei 1% der Patienten im Kontrollarm, bei 2% in den Armen Woche 12 und 24 Therapie und bei 24% (!) im Arm ohne Ribavirin

Nebenwirkungen

Die Telaprevir wurde bei 10% der Patienten bzw. bei 3% im Kontrollarm abgebrochen. Die häufigsten Gründe waren Ausschlag, Juckreiz und gastrointestinale Beschwerden.

#80 Zeuzem S et al, Pressemitteilung Vertex Pharmaceuticals


Meldungen

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

  • Sepsis

    06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben weiter

  • Corona-Impfung

    05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.