Prädiktoren für das Ansprechen von Telbivudin

Eine neue Analyse der GLOBE-Studie belegt die gute Wirksamkeit von Telbuvidin bei Patienten, die ähnliches Profil aufweisen wie die große Mehrzahl der Hepatitis-B-Patienten in Deutschland.

Im Rahmen der GLOBE-Studie wurden 1.367 Patienten (921 HBeAg-positiv und 446 HBeAg-negativ) zwei Jahre lang mit Telbivudin bzw. Lamivudin behandelt. Mehr als zwei Drittel der Patienten waren Männer und mehr als zwei Drittel waren Asiaten. 446 Patienten waren HBeAg-negativ mit einer mittleren HBV-DNA von 7 log Kopien/ml. Die 921 HBeAg-positive Patienten hatte eine mittlere HBV-DNA von 9,5 log.

HBeAg-negative Patienten

Insgesamt erreichten in der GLOBE-Studie nach 104 Wochen unter 82% der Patienten eine HBV-DNA unter 300 Kopien/ml im Vergleich zu 57% unter Lamivudin. In der Gruppe der HBeAg-negativen Patienten mit einer Viruslast < 7 log Kopien/ml, die die Mehrheit der deutschen Patienten repräsentiert, waren es unter Telbivudin sogar 89% versus 67% unter Lamivudin. Einen virologischen Durchbruch hatten im Telbivudin-Arm insgesamt 12% der Patienten, von den Patienten mit einer anfänglichen Viruslast < 7log Kopien/ml waren es sogar nur 4,4% verglichen mit 30% und 22,8% im Lamivudin-Arm.

95% dauerhaft supprimiert

Betrachtet man die Langzeitdaten der Patienten, deren HBV-DNA zu Woche 24 <300 Kopien/ml lag, kommt man sogar zu einem noch besseren Ergebnis. 95% dieser Patienten sind auch zu Woche 104 PCR-negativ. Im Lamivudin-Arm waren es 81%. Mit Telbivudin kann man somit bei knapp 90% der typischen Hepatitis-B-Patienten in Deutschland die Viruslast unter die anspruchvoll niedrige Viruslast-Grenze von 300 Kopien/ml senken. 95% dieser Patienten bleiben dauerhaft supprimiert. Lediglich bei 3,3% der Patienten kam es in den zwei Jahren zum viralen Durchbruch

HBeAg-positive Patienten

Von den HBeAg-positiven Patienten mit einer GPT > 2xULN und einer HBV-DNA <9 log Kopien/ml erreichten in der GLOBE-Studie 77,5% der Patienten durch Telbivudin eine Viruslast unter der Nachweisgrenze im Vergleich mit 61% aller GLOBE-Patienten. In der Lamivudin-Gruppe waren es 55% bzw. 43%

71% der Patienten mit einer Viruslast <9 log Kopien/ml waren zu Woche 24 HBV-DNA-negativ. 89% davon blieben es auch im Langzeitverlauf. Zur HBeAg-Serokonversion kam es bei 52% und zur Normalisierung der GPT bei 81%. Ein viraler Durchbruch wurde lediglich bei 1,8% in zwei Jahren beobachtet

S. Zeuzem et al, AASLD, Boston, Abstr. 994.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.