AASLD 2008 
Entecavir: Gute Wirksamkeit auch in der Praxis
Im klinischen Alltag führte Entecavir in einer italienischen Studie nach einem Jahr bei 89% der
Patienten zu einer Viruslast <12 IU/ml. Es wurden kein virologischer Durchbruch und keine Resistenzen
beobachtet.
In der italienischen Studie wurden 199 therapienaive Patienten mit chronischer Hepatitis B in neun
Zentren mit Entecavir 0,5 mg/d behandelt. 82% davon waren HBeAg-negativ, die HBV-DNA lag im Schnitt bei 6
log10 (1.6-9.0) IU/ml. 64% hatten einen Genotyp D, 50% eine Leberzirrhose.
Komplette Suppression der HBV-Replikation
Nach 48 Wochen lag die HBV-Viruslast bei 89% unter der Nachweisgrenze von 12 IU/ml, wobei Patienten mit
einer HBV-DNA < 8 log10 IU/ml zu Baseline signifikant besser ansprachen (P < .0001). Bei
20/86 der Patienten wurden bei Therapiebeginn Minoritäten mit Resistenzmutationen (<10% der
Viruspopulation) nachgewiesen. Diese hatten keinen Einfluss auf den Therapieerfolg.
Keine Resistenz
Es wurde kein virologischer Durchbruch beobachtet. Drei Patienten (ohne Resistenzmutationen bei
Baseline) persistierte unter der Therapie im Verlauf eine niedrige Virämie. Die Resistenzanalyse nach
6 und 12 Monaten ergab keine neuen Mutationen. Ein Patienten eliminierte HBsAg und die Therapie wurde
beendet.
Lampertico P, Viganò M, Facchetti F, et al. Effectiveness of entecavir for the
treatment of NUC-naive chronic hepatitis B patients: a large multicenter cohort study in clinical
practice. Program and abstracts of the 59th Annual Meeting of the American Association for the Study of
Liver Diseases; October 31 - November 4, 2008; San Francisco, California. Abstract 896.
AASLD 2008
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.