PROVE 3: Telaprevir bei Relapse und Nonresponse

In dieser schwierig zu behandelnden Gruppe waren 73% der Relapser und 41% der Nonresponder 12 Wochen nach einer Telaprevir-basierten Therapie noch Virus-frei.

In der Phase-2b-Studie PROVE-3 werden 453 Patienten mit HCV Genotyp 1, die auf eine Standardtherapie mit pegIFN/RBV nicht angesprochen bzw. einen Relaps erlitten haben, nach Randomisierung erneut behandelt und zwar in folgenden Armen:
* PR: pegIFN/RBV 48 Wochen
* T12/PR24: TVR/pegIFN/RBV 12 Wochen plus pegIFN/RBV 12 Wochen
* T24/P24: TVR/peg/IFN 24 Wochen
* T24/PR48: TVR/pegIFN/RBV 24 Wochen plus pegIFN/RBV 24 Wochen

Die Therapie wurde abgebrochen bei einem virologischen Durchbruch definiert als Anstieg der HCV-RNA >= 1 log10 vom Nadir oder HCV-RNA >100 IU/ml bei vorher nicht nachweisbarer Viruslast.

Ergebnisse

Präsentiert wurden die Ergebnisse der geplanten Interim-Analyse zu Woche 36.

Die endgültigen SVR-Raten liegen somit noch nicht vor. 12 Wochen nach Therapieende waren jedoch 73% der früheren Relapser und 41% der früheren Nonresponder nach 12 Wochen 3er-Kombination und 24 Wochen Standardtherapie Virus-frei.

  12W TPV/pegIFN/RBV
+ 24 W pepIFN/RBV
(n=115)
24WTPV/pegIFN/RBV
(n=111)
SVR12 (%) 52 21
Non-Resonder 41 11
Relapser 73 46
Virologischer Durchbruch 44 20


Insgesamt hatten mehr Patienten auf eine Telaprevir-basierte Re-Therapie angesprochen und waren zu Woche 4, 12 und 24 HVC-RNA negativ.

In der Gruppe ohne Ribavirin kam es allerdings - wie schon in den Studien PROVE 1 und 2 - am häufigsten (32%) zum virologischen Durchbruch.

Verträglichkeit

Abgesehen von den üblichen Nebenwirkungen unter pegIFN/RBV kam es unter Telaprevir häufiger zu Hautproblemen (Ausschlag, Juckreiz) und mehr Patienten brachen die Therapie ab als unter der Standardbehandlung (16% vs. 4%).


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.