Atemtest für Leberfunktion

Nach oraler Gabe von radioaktiv markiertem 13C Methacetin wird dieses von der Leber in verstoffwechselt und 13CO2 in der Atemluft gemessen. Je langsamer 13 CO2 in der Atemluft erscheint, umso schlechter ist die Leberleistung.

Das Prinzip des Verfahrens ist schon länger bekannt, doch nun wurde es verbessert und bei Patienten mit 395 chronischer Virus-Hepatitis getestet. 343 hatten eine Hepatitis C, 52 eine Hepatitis B. 160 hatten eine Zirrhose (Durchschnitt MELD 8) und 80 einen MELD-Score <10. Die Patienten wurden bis zu 2 Jahre beobachtet. 11 Patienten verstarben.

Der in der Atemluft gemessene 13CO2-Wert korrelierte in der Kaplan-Meier-Kurve mit der Mortalität bei 9/11 Patienten in der Hochrisikogruppe. Jeder Anstieg des HIS (Hepatic Impairment Score) gemessen mit dem Atemtest  um eine Log-Stufe erhöhte das Mortalitätsrisiko um 34%.

6/11 der verstorbenen Patienten hatten einen MELD-Score <15. Der Atemtest hatte diese Patienten mit einem HIS >1 (Range 1-6) als Risikopatienten identifiziert. Von den Patienten mit einem HIS <1 war niemand verstorben trotz MELD-Werten bis zu 23.

Fazit

Sollten sich diese Ergebnisse bestätigen, könnte der Test ein weiterer Parameter im MELD-Score werden.

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.