AASLD 2009 
Entecavir
Schwere Laktazidose bei Patienten mit schlechter Leberfunktion
Patienten
mit stark eingeschränkter Leberfunktion können unter Entecavir eine
Laktatazidose entwickeln, innerhalb von wenigen Tagen aber auch erst nach
mehreren Monaten.
16 konsekutive Patienten mit Leberzirrhose bei
chronischer Hepatitis B wurden unter anderem mit Entecavir behandelt. 5/16
entwickelten eine Laktazidose (Laktat 40-200 mg/dl, pH 7,02-7,35). Alle
Patienten hatten eine fortgeschrittene Zirrhose mit einem MELD ≥20. Die
Laktazidose trat innerhalb von vier bis 240 Tagen nach Therapiebeginn auf. Bei
drei Patienten war die Laktaziose ausgeprägt (<7,3). Ein Patient verstarb,
bei den anderen bildete sich die Laktazidose nach Absetzen von Entecavir
zurück.
Fazit
Entecavir sollte bei Patienten mit hohen
MELD-Score vorsichtig eingesetzt werden.
Lange CM, Bojunga J, Hofmann WP et al. Program and abstracts of the 60th
Annual Meeting of the American Association for the Study of Liver Diseases;
October 30-November 3, 2009; Boston, Massachusetts. Abstract 217.
AASLD 2009
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.