NEXT-1: Narlaprevir/Ritonavir

Narlaprevir, die Folgesubstanz von Boceprevir, wird mit Ritonavir geboostert, d.h. Ritonavir behindert den Abbau von Narlaprevir in der Leber und führt so zu einer hoheren Medikamentenexposition. Sie muss nur einmal täglich gegeben werden.

An der Studie nahmen 111 therapienaive Patienten teil.

Study Design

Ergebnisse

Unter Narlaprevir erreichten bis zu 87% der Patienten eine RVR und EVR im Vergleich zu lediglich 0% und 17% unter Standardtherapie. Die Lead-in Phase mit pegIFN/RBV erhöhte die RVR-Rate unter dem Proteasehemmer, hatte aber keinen Einfluss auf die EVR.


P/R P/R
NVR200QD
P/R
NVR400QD
LI P/R
NVR200QD
LI P/R
NVR400QD
P/R
NVR100BID
LI Wk 4 NA NA NA 6% 5% NA
P/R/N Wk 1 ND 15% 0% 60% 50% 6%
P/R/N Wk 2 0% 35% 16% 80% 60% 29%
P/R/N Wk 4 0% 75% 58% 87% 85% 53%
P/R/N Wk 12 17% 85% 84% 87% 85% 65%

Die Nullrespondern auf pegIFN/RBV in der Lead-in Phase sprachen alle auf die Tripletherapie an, im weiteren Verlauf kam es jedoch bei zwei Patienten zum virologischen Durchbruch.

plasma HCV-RNA levels for 11 individual Null Responders

Verträglichkeit

Lediglich Anämie und Benommenheit waren unter Narlaprevir stärker ausgeprägt. 

Fazit

Eine vielversprechende Substanz, die nur einmal täglich gegeben werden muss, mit einer offenbar guten Verträglichkeit. 

Meldungen

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

  • Sepsis

    06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben weiter

  • Corona-Impfung

    05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff weiter

  • DZIF

    05. Juni 2025: Forscher entdecken antivirale Substanzen mit breitem Spektrum weiter

  • Schwangerschaft

    05. Juni 2025: Tägliche Einnahme von Cotrim verhindert Frühgeburt weiter

  • HIV

    03. Juni 2025: WeltAidsKonferenz 2026 in Rio de Janeiro weiter

  • Gonorrhoe

    03. Juni 2025: Seltene Multiresistenz in Deutschland weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.