ADVANCE: Hohe SVR-Raten bei therapienaiven HCV-Patienten Genotyp 1 mit 12 Wochen Telaprevir

Die Triple-Therapie mit dem oralen Proteasehemmer Telaprevir, Peginterferon alpha-2a und Ribavirin erhöht die SVR-Rate (sechs Monate nach Ende der Therapie nach wie vor HCV-negativ) signifikant im Vergleich zur Standardtherapie mit Peginterferon/Ribavirin. Dabei ist eine 12-wöchige Therapie mit Telaprevir im Rahmen einer 24- oder 48-wöchigen Response-gesteuerten Therapie (RGT)  mit pegIFN/RBV-Therapie wirksamer als eine 8-wöchige Therapie mit Telaprevir. Insgesamt 58 % der Patienten mit sehr frühem Ansprechen konnten die RGT nach  24 Wochen beenden.

Die  doppelblinde, plazebokontrollierte Zulassungsstudie ADVANCE untersuchte zwei verschiedene Response-gesteuerte Telaprevir-basierte Therapien und verglich diese mit der 48-wöchigen Standardtherapie 180 μg/Woche Peginterferon alpha-2a plus 1.000-1200 mg/Tag Ribavirin je nach Körpergewicht (pegIFN/RBV; PR): Eine RGT mit 8 oder 12 Wochen 750 mg Telaprevir (T8PR bzw. T12PR) alle 8 Stunden jeweils plus pegIFN/RBV gefolgt von weiteren 16 bzw. 12 Wochen pegIFN/RBV; bei  sehr frühem Ansprechen, d.h. HCV-Negativität in Woche 4 und 12 (extended rapid viral response; eRVR) konnten die Patienten die Therapie nach Woche 24 beenden, Patienten ohne eRVR erhielten nochmals  24 Wochen pegIFN/RBV und beendeten die Therapie nach 48 Wochen. Bei Patienten, die unter Telaprevir zu Woche 4 nach wie vor eine Viruslast von  > 1.000 IU/ml HCV-RNA hatten, wurde Telaprevir gestoppt und mit pegIFN/RBV weiterbehandelt. Bei Patienten, bei denen die Viruslast zu Woche 12 weniger als 2 Logstufen gesunken war, und bei Patienten, die zwischen Woche 24 und 40 nach wie vor eine nachweisbare Viruslast hatten, wurde die Studie vorzeitig beendet.

Abb.: Studiendesign ADVANCEAbb.: Studiendesign ADVANCE

Die 1.088 Patienten wurden im Verhältnis 1:1:1 auf die drei Arme randomisiert. Insgesamt 77% der Patienten hatten zu Studienbeginn eine Viruslast  von  ≥800.000 IU/ml, 58% den Genotyp 1a, und 21% eine Fibrose  oder kompensierte Zirrhose.

Im Vergleich  zur Standardtherapie (44%) erreichten signifikant mehr Patienten mit T12PR (75%) und mit T8PR (69%) eine SVR (jeweils p<0,0001 versus Kontrolle). Eine eRVR erreichten 58% und 57% Patienten (Kontrolle 8%), die dann die Therapie bereits nach weiteren 24 Wochen pegIFN/RBV beenden konnten. In allen drei Armen erreichten mindestens 80%  der  Patienten mit einer eRVR eine SVR.

Abb. SVR-Raten in Abhängigkeit vom sehr frühen Ansprechen (eRVR)Abb. SVR-Raten in Abhängigkeit vom sehr frühen Ansprechen (eRVR)

Die Relapse-Raten waren in den Telaprevir-Armen niedriger (jeweils 9%) als im Kontroll-Arm (28%). Virologisches Versagen trat unter T8PR häufiger auf als unter T12PR (8% versus 12%). Patienten ohne, mit leichter und mit portaler Fibrose erreichten häufiger eine SVR als Patienten mit grenzwertiger „bridging“ Fibrose und Zirrhose. Die SVR-Raten bei Patienten mit grenzwertiger „bridging“ Fibrose und Zirrhose waren jedoch höher als im Kontrollarm.

Abb. SVR in Abhängigkeit vom Fibrose-StadiumAbb. SVR in Abhängigkeit vom Fibrose-Stadium

Die am häufigsten berichteten unerwünschten Ereignisse (>25%) waren Fatigue, Juckreiz, Übelkeit, Kopfschmerzen , Anämie, Rash (überwiegend ekzematöser Hautauschlag) , Grippe-ähnliche Symptome, Schlaflosigkeit, Fieber, und Diarrhöe. Wegen eines unerwünschten Ereignisses brachen 7% (T12PR), 8% (T8PR) und 4% (PR) der Patienten die Studie ab, wegen eines Hautausschlages 1,4%, 0,5% bzw. 0,0% und wegen einer Anämie 0,8%, 3,3% bzw. 0,6%.

Bei einem mittleren bis schweren Rash unter der Triple-Therapie wurden die Medikamente sequenziell abgesetzt: Zuerst Telaprevir und nach sieben Tagen Ribavirin, falls der Rash anhielt auch Peginterferon. Bei Auftreten einer  Anämie wurde die Ribavirin-Dosis modifiziert, eine Behandlung mit Erythropoietin war in der Studie nicht erlaubt. 

Das Fazit: Die endgültige Auswertung der Studie ADVANCE bestätigte die hohen Heilungsraten einer Telaprevir-basierten Triple-Therapie. Das Nebenwirkungsprofil von Telaprevir wurde bestätigt, allerdings waren im Vergleich zu den Phase-II-Studien  in dieser Phase-III-Studie die Abbruchraten wegen Rash und Anämie geringer.




Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.