Illuminate: Bei sehr frühem Ansprechen reicht 24-wöchige Telaprevier-basierte Triple-Therapie

Ist die HCV-DNA bei HCV-Patienten Genotyp 1 bereits zu Woche 4 und 12 negativ (extended rapid virological response, eRVR) erreichen 92% der Patienten mit einer 24-wöchigen Telaprevir-basierten Triple-Therapie eine anhaltende Virussuppression (SVR) - zwei Drittel der Patienten kamen für diese kurze Response-gesteuerte Therapie in Frage.

Weiterer Beitrag zum Thema:


Telaprevir: ILLUMINATE --

In der offenen Phase-III-Studie ILLUMINATE  erhielten 540 HCV-Patienten Genotyp 1 zwölf Wochen lang dreimal täglich alle acht Stunden 750 mg  Telaprevir  (T12) zusammen mit einmal wöchentlich 180μg Peginterferon alpha-2a und je nach Körpergewicht täglich 1.000-1.200 mg Ribavirin (PR). Danach wurde die Therapie mit pegIFN/RBV fortgeführt. Patienten, die eine eRVR erreichten, wurden bei Woche 20 randomisiert auf die beiden Behandlungsarme 24 Wochen oder 48 Wochen Gesamtdauer aufgeteilt. Als Therapieversager wurden Patienten gewertet, deren Viruslast bei Woche 12 nicht mehr als 2 Logstufen gesunken war oder die zu Woche 24 nach wie vor eine nachweisbare Viruslast hatten.

Abb. StudiendesignAbb. Studiendesign

Insgesamt 65,2% (n=352) der Patienten erreichten eine eRVR und 59,6% (n=322) wurden im Verhältnis 1:1 auf die 24- oder 48-wöchige Therapie verteilt. Mit der 24-wöchigen Therapie (n=162) erreichten 92% der Patienten und mit der 48-wöchigen Therapie (n=160) 87,5% eine SVR - damit war die kürzere der längeren Therapie  nicht unterlegen. Die SVR-Rate betrug in der Gesamtpopulation 71,9% (ITT-Analyse) und Patientengruppen, die normalerweise nicht so gut auf die Standardtherapie ansprechen wie Patienten nicht weißer Hautfarbe und Patienten mit fortgeschrittener Fibrose  erreichten mit der Triple-Therapie hohe SVR-Raten.

Abb. SVR-Raten in Abhängigkeit von der EthnizitätAbb. SVR-Raten in Abhängigkeit von der Ethnizität

Abb. SVR-Raten in Abhängigkeit vom Fibrose-StadiumAbb. SVR-Raten in Abhängigkeit vom Fibrose-Stadium

Wegen virologischen Versagens wurde die Studie bei 36 (6,7%) Patienten und wegen eines unerwünschten Ereignisses bei 94 (17,4%) Patienten vorzeitig beendet. Fatigue (n=22) und Anämie (n=12) waren die häufigsten unerwünschten Ereignisse, die zum Studienabbruch führten. Während der Behandlung mit Telaprevir wurde die Therapie wegen Anämie bei 2 und wegen Rash bei 7  der Patienten abgesetzt.

Abb. Unerwünschte Ereignisse, die zum Studienabbruch führtenAbb. Unerwünschte Ereignisse, die zum Studienabbruch führten

Fazit: Für Patienten mit sehr frühem Ansprechen bringt eine Therapie über die  24 Wochen Telpravir-basierte Therapie hinaus  keinen weiteren Vorteil.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.