Illuminate: Bei sehr frühem Ansprechen reicht 24-wöchige Telaprevier-basierte Triple-Therapie

Ist die HCV-DNA bei HCV-Patienten Genotyp 1 bereits zu Woche 4 und 12 negativ (extended rapid virological response, eRVR) erreichen 92% der Patienten mit einer 24-wöchigen Telaprevir-basierten Triple-Therapie eine anhaltende Virussuppression (SVR) - zwei Drittel der Patienten kamen für diese kurze Response-gesteuerte Therapie in Frage.

Weiterer Beitrag zum Thema:


Telaprevir: ILLUMINATE --

In der offenen Phase-III-Studie ILLUMINATE  erhielten 540 HCV-Patienten Genotyp 1 zwölf Wochen lang dreimal täglich alle acht Stunden 750 mg  Telaprevir  (T12) zusammen mit einmal wöchentlich 180μg Peginterferon alpha-2a und je nach Körpergewicht täglich 1.000-1.200 mg Ribavirin (PR). Danach wurde die Therapie mit pegIFN/RBV fortgeführt. Patienten, die eine eRVR erreichten, wurden bei Woche 20 randomisiert auf die beiden Behandlungsarme 24 Wochen oder 48 Wochen Gesamtdauer aufgeteilt. Als Therapieversager wurden Patienten gewertet, deren Viruslast bei Woche 12 nicht mehr als 2 Logstufen gesunken war oder die zu Woche 24 nach wie vor eine nachweisbare Viruslast hatten.

Abb. StudiendesignAbb. Studiendesign

Insgesamt 65,2% (n=352) der Patienten erreichten eine eRVR und 59,6% (n=322) wurden im Verhältnis 1:1 auf die 24- oder 48-wöchige Therapie verteilt. Mit der 24-wöchigen Therapie (n=162) erreichten 92% der Patienten und mit der 48-wöchigen Therapie (n=160) 87,5% eine SVR - damit war die kürzere der längeren Therapie  nicht unterlegen. Die SVR-Rate betrug in der Gesamtpopulation 71,9% (ITT-Analyse) und Patientengruppen, die normalerweise nicht so gut auf die Standardtherapie ansprechen wie Patienten nicht weißer Hautfarbe und Patienten mit fortgeschrittener Fibrose  erreichten mit der Triple-Therapie hohe SVR-Raten.

Abb. SVR-Raten in Abhängigkeit von der EthnizitätAbb. SVR-Raten in Abhängigkeit von der Ethnizität

Abb. SVR-Raten in Abhängigkeit vom Fibrose-StadiumAbb. SVR-Raten in Abhängigkeit vom Fibrose-Stadium

Wegen virologischen Versagens wurde die Studie bei 36 (6,7%) Patienten und wegen eines unerwünschten Ereignisses bei 94 (17,4%) Patienten vorzeitig beendet. Fatigue (n=22) und Anämie (n=12) waren die häufigsten unerwünschten Ereignisse, die zum Studienabbruch führten. Während der Behandlung mit Telaprevir wurde die Therapie wegen Anämie bei 2 und wegen Rash bei 7  der Patienten abgesetzt.

Abb. Unerwünschte Ereignisse, die zum Studienabbruch führtenAbb. Unerwünschte Ereignisse, die zum Studienabbruch führten

Fazit: Für Patienten mit sehr frühem Ansprechen bringt eine Therapie über die  24 Wochen Telpravir-basierte Therapie hinaus  keinen weiteren Vorteil.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.