PROVIDE: Boceprevir  bei Nullrespondern

Insgesamt 38% der Nullresponder aus den Kontrollarmen der Zulassungsstudien SPRINT-2 und RESPOND-2 erreichten mit der Boceprevir-haltigen Tripletherapie eine SVR.

In der nach wie vor laufenden, offenen Studie PROVIDE konnten alle Nullresponder unter pegIFN/RBV aus den Boceprevir-Studien der Phase-II und Phase-III erneut mit Boceprevir plus pegIFN/RBV behandelt werden. Insgesamt 48 Patienten aus den Zulassungsstudien SPRINT-2 (therapienaive Patienten) und RESPOND-2 (vorbehandelte Patienten)  waren Nullresponder. Deren Outcome wurde in der ersten Zwischenauswertung der Studie PROVIDE vorgestellt (37 Patienten aus SPRINT-2 und 11 Patienten aus RESPOND-2). Zum Zeitpunkt der Analyse hatten drei Patienten die  Lead-in-Phase vorzeitig beendet, zwei Patienten wurden nach wie vor behandelt und ein Patient befand sich in der Follow-up-Phase. Alle 48 Patienten erhielten zunächst die vierwöchige Lead-in-Phase mit pegIFN/RBV und danach 44 Wochen lang Boceprevir plus pegIFN/RBV. Insgesamt 38% (16/42) der Patienten erreichten eine SVR und 16% (2/19) waren Relapser. War die Viruslast nach der Lead-in-Phase um >1 Logstufe gesunken, erreichten 50% der Patienten eine SVR, betrug der Viruslastabfall nach der Lead-in-Phase < 1Logstufe, erreichten 34% eine SVR.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening auf Helicobacter pylori nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.