SILEN-C3: 12- und 24-Wochen BI201335 vergleichbar

Mit 1x täglich 120mg BI201335, einem NS3/4A-Proteasehemmer, plus pegIFN/RBV erreichten nach 12 und nach 24 Wochen Tripletherapie 65% bzw. 73% (n.s.) eine SVR.

Insgesamt 159 therapienaive Patienten mit dem HCV-Genotyp 1 erhielten nach einer dreitägigen Lead-in-Phase mit pegIFN/RBV entweder 12 oder 24 Wochen lang die Tripletherapie.

SILEN-C3 Trial

Die Patienten waren im mittel 46 Jahre alt, 95% waren weiße Patienten, die mittlere Baseline-Viruslast betrug 6,5 Logstufen HCV-RNA IU/ml und 12% der Patienten hatten bereits eine Leberzirrhose.

Eine eRVR erreichten 72% der Patienten mit der 12-wöchigen  und 82% mit der 24-wöchigen Tripletherapie, die SVR-Raten lagen bei 65% bzw. 73%.

Virological Response

In der Gruppe mit der 12-wöchigen Therapie gab es mehr virale Durchbrüche (12% vs. 6%). Der wenn auch statistisch nicht signifikante  Unterschied in der SVR-Rate  wurde mit der ungleichen Verteilung erklärt: In der Gruppe mit der 12-wöchigen Therapie waren mehr Patienten mit dem ungünstigen HCV-Genotyp 1a und mehr Männer.

Die Zeit bis zum Erreichen einer Viruslast unter der Nachweisgrenze korrelierte mit einer SVR: Je früher die Viruslast unter die Nachweisgrenze sank, um so höher war die Wahrscheinlichkeit einer SVR.

Time to undetectable HCV RNA  correlates with SVR

Das Nebenwirkungsprofil unterschied sich nicht von dem bekannten Nebenwirkungsprofil unter pegIFN/RBV: beispielsweise Übelkeit (41% und 23%), grippeähnliche Symptome (28% und 27%), Rash (23% und 22%)

In laufenden Ohase-III-Studien werden sowohl 1x täglich 120mg als auch 1x täglich 240mg BI201335 untersucht.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.