LONESTAR: Gute Aussicht nach Tripleversagen

Washington, 4.11. 2013

Durch 12 Wochen Sofosbuvir/Ledipasvir konnten über 90% der Patienten nach Versagen einer Tripletherapie mit Proteasehemmern von ihrer Hepatitis C GT1 geheilt werden.

In LONESTAR wurden unterschiedliche Patientengruppen behandelt.

97/100 Teilnehmer mit HCV GT1 erreichten eine SVR und zwar

 Therapienaive ohne Zirrhose

  • 58/60 (97%) nach 8-12 Wochen Behandlung

Vorbehandelte nach Tripletherapie-Versagen

  • 39/40 (98%) nach 12 Wochen Behandlung
  • 21/22 Patienten (95%) mit Zirrhose

Rund die Hälfte der Versager war mit Telaprevir bzw. Boceprevir vorbehandelt. Alle Patienten hatten virologisch versagt. Die Thrombozytenzahl lag bei 100.000/µl und das Albumin bei 3,8 g/dl.

9/100 Patienten hatten NS5A-Mutationen. Davon erreichten 7/9 eine SVR.

28/40 Patienten hatten mindestens eine NS3/4a-Mutation. Alle diese Patienten erreichten die SVR.

Bei insgesamt 4 Patienten in der Studie kam es zum Relaps.

Ein Patient, der 8 Wochen behandelt worden war, und bei dem der Relaps innerhalb von 4 Wochen auftrat, hatte die primäre Sofosbuvir-Mutation S282T entwickelt. Er erneut mit Sofosbuvir/Ledipasvir behandelt und zwar diesmal über 24 Wochen und erreichte eine SVR.

Kommentar Dr. Ramona Pauli, München:

Diese kleine Untersuchung kann Patienten nach Tripletherapieversagen hoffen lassen. Besonders interessant sind zudem die virologischen Aspekte: Es gibt Resistenzmutationen unter Sofosbuvir-Therapie (wenn auch extrem selten) und eine Heilung scheint trotzdem mit der gleichen Kombination möglich zu sein. Noch ist dies aber reine Spekulation, denn hier handelt es sich um den weltweit ersten Fall, der noch nicht einmal detailliert untersucht ist. 

Study Design

Patients Who previously failed protease inhibitor therapy: with and without Cirrhosis

Successful Retreatment of Patient Who Failed 8 Weeks of SOF/LDV


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.