LONESTAR: Gute Aussicht nach Tripleversagen

Washington, 4.11. 2013

Durch 12 Wochen Sofosbuvir/Ledipasvir konnten über 90% der Patienten nach Versagen einer Tripletherapie mit Proteasehemmern von ihrer Hepatitis C GT1 geheilt werden.

In LONESTAR wurden unterschiedliche Patientengruppen behandelt.

97/100 Teilnehmer mit HCV GT1 erreichten eine SVR und zwar

 Therapienaive ohne Zirrhose

  • 58/60 (97%) nach 8-12 Wochen Behandlung

Vorbehandelte nach Tripletherapie-Versagen

  • 39/40 (98%) nach 12 Wochen Behandlung
  • 21/22 Patienten (95%) mit Zirrhose

Rund die Hälfte der Versager war mit Telaprevir bzw. Boceprevir vorbehandelt. Alle Patienten hatten virologisch versagt. Die Thrombozytenzahl lag bei 100.000/µl und das Albumin bei 3,8 g/dl.

9/100 Patienten hatten NS5A-Mutationen. Davon erreichten 7/9 eine SVR.

28/40 Patienten hatten mindestens eine NS3/4a-Mutation. Alle diese Patienten erreichten die SVR.

Bei insgesamt 4 Patienten in der Studie kam es zum Relaps.

Ein Patient, der 8 Wochen behandelt worden war, und bei dem der Relaps innerhalb von 4 Wochen auftrat, hatte die primäre Sofosbuvir-Mutation S282T entwickelt. Er erneut mit Sofosbuvir/Ledipasvir behandelt und zwar diesmal über 24 Wochen und erreichte eine SVR.

Kommentar Dr. Ramona Pauli, München:

Diese kleine Untersuchung kann Patienten nach Tripletherapieversagen hoffen lassen. Besonders interessant sind zudem die virologischen Aspekte: Es gibt Resistenzmutationen unter Sofosbuvir-Therapie (wenn auch extrem selten) und eine Heilung scheint trotzdem mit der gleichen Kombination möglich zu sein. Noch ist dies aber reine Spekulation, denn hier handelt es sich um den weltweit ersten Fall, der noch nicht einmal detailliert untersucht ist. 

Study Design

Patients Who previously failed protease inhibitor therapy: with and without Cirrhosis

Successful Retreatment of Patient Who Failed 8 Weeks of SOF/LDV


Meldungen

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

  • Sepsis

    06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben weiter

  • Corona-Impfung

    05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.