Photon -1: Interferon-frei für HIV/HCV-Koinfektion

Washington, 4.11. 2013

Rund drei Viertel aller Koinfizierten mit Gentotyp 1 konnten durch 24 Wochen Sofosbuvir und Ribavirin geheilt werden. Eine 12wöchige Behandlung führte bei Genotyp 2 bei 88% zur Heilung. Am schlechtesten schnitt Genotyp 3 ab.

Im Rahmen der offenen PHOTON-1-Studie wurden 114 HCV-therapienaive Patienten mit GT1 24 Wochen lang mit Sofosbuvir und Ribavirin und 26 Patienten mit GT2 sowie 48 Patienten mit GT3 jeweils 12 Wochen behandelt. Nahezu alle Patienten hatten eine ART (keine signifikanten Interaktionen mit ART) und der Großteil hatte eine komplett supprimierte Viruslast. Die CD4-Zahl lag bei über 600/µl. 80% waren Männer, weniger als 5% hatten eine Zirrhose.

Auf die Therapie sprachen fast alle Patienten an, jedoch kam es in einem relevanten Prozentsatz zum Relaps nach Therapieende (GT1 22%, GT3 29%) - meist in den ersten vier Wochen. Lediglich bei GT2 wurde kein Rückfall beobachtet. Von den Patienten mit GT1 erreichten 76%, bei GT2 88% und bei GT3 67% die SVR12.  Bei den Subgruppen schnitten Patienten mit GT1b und Zirrhose (! sehr kleine Patientenzahlen) schlechter ab. Zwei Patienten hatten eine viralen Druchbruch. Sie hatten eine nachweisbaren Medikamentenspiegel im Blut und auch keine HCV-Resistenzmutationen.

Die Verträglichkeit der HCV-Therapie war sehr gut. Lediglich bei Kombination mit Atazanavir war ein Anstieg des Bilirubins zu beobachten.

Kommentar Dr. Ramona Pauli, München: Die Erfolgsraten in dieser Studie sind höher als unter konventioneller Therapie und die Behandlungsdauer ist kürzer. Man darf jedoch nicht übersehen, dass es sich hier nicht um schwer behandelbare Patienten handelt, sondern um therapienaive Patienten ohne Zirrhose. Diese Patienten mit gutem Leberstatus können möglicherweise auf noch bessere Optionen warten. Angesichts der laufenden Studien ist zu erwarten, dass die SVR in absehbarer Zeit noch höher sein könnte, insbesondere bei Genotyp 3 und 1.

Study Design

Antiretrofiral Regimens

On-treatment and Sustained Virologic Response


Meldungen

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

  • Sepsis

    06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben weiter

  • Corona-Impfung

    05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.