AASLD 2016 
Spätes Essen fördert Fettleber
Boston, 14.11. 2016
Es kommt nicht nur darauf an, was und wie viel man isst, sondern auch wann man isst.
Man kann die Leber krank oder gesund essen, meint Philip Esteban aus
Wisconsin. Er hat die Daten von 9015 Patienten analysiert, die im
Rahmen von NHANES III ( National Health and Nutrition Examination Survey
III) 1988-94 untersucht wurden. Es wurde ein Ultraschall von
Gallenblase und Leber durchgeführt und nach den Mahlzeiten am Tag zuvor
gefragt. Es zeigte sich, dass bei gleicher Kalorienaufnahme die
Aufteilung in mehrere kleinere Mahlzeiten pro Tag und eine größere
Mahlzeit morgens günstiger war. Besonders negativ wirkte sich der
Verzicht auf Frühstück und Mittagessen und eine größer Mahlzeit am
späten Abend aus.
Esteban P et al.
Not Just What, but also When You Eat: Analyzing the
Impact of Meal Timing Patterns on Non-Alcoholic Fatty Liver Disease.
67th Annual Meeting of the American Association for the Study of Liver
Diseases: The Liver Meeting 2016, Boston, 11-15 November 2016, Abstract
14
.
AASLD 2016
Meldungen
-
25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg
-
25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit
-
25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen
-
24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung
-
24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen
-
21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung
-
20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie
-
20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen
-
20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher
-
19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen
-
19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet
-
19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück
-
19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.