AASLD 2016 
Spätes Essen fördert Fettleber
Boston, 14.11. 2016
Es kommt nicht nur darauf an, was und wie viel man isst, sondern auch wann man isst.
Man kann die Leber krank oder gesund essen, meint Philip Esteban aus
Wisconsin. Er hat die Daten von 9015 Patienten analysiert, die im
Rahmen von NHANES III ( National Health and Nutrition Examination Survey
III) 1988-94 untersucht wurden. Es wurde ein Ultraschall von
Gallenblase und Leber durchgeführt und nach den Mahlzeiten am Tag zuvor
gefragt. Es zeigte sich, dass bei gleicher Kalorienaufnahme die
Aufteilung in mehrere kleinere Mahlzeiten pro Tag und eine größere
Mahlzeit morgens günstiger war. Besonders negativ wirkte sich der
Verzicht auf Frühstück und Mittagessen und eine größer Mahlzeit am
späten Abend aus.
Esteban P et al.
Not Just What, but also When You Eat: Analyzing the
Impact of Meal Timing Patterns on Non-Alcoholic Fatty Liver Disease.
67th Annual Meeting of the American Association for the Study of Liver
Diseases: The Liver Meeting 2016, Boston, 11-15 November 2016, Abstract
14
.
AASLD 2016
Meldungen
-
01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen
-
11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben
-
11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen
-
11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen
-
11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung
-
10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid
-
10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli
-
09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol
-
09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen
-
08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen
-
08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren
-
07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung
-
07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass
-
03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.