US-Veteranen

Boston, 14.11. 2016

Bei GT1 funktioniert es auch im klinischen Alltag sehr gut .

In den USA gibt es für ehemalige Soldaten spezielle medizinische Einrichtungen und deshalb besonders viele und gute Daten. In der vorgestellten Arbeit wurden die Daten von mehr als 17.000 Personen, die zwischen 1/2014 und 6/2015 Interferon-frei behandelt wurden. 80% hatten GT1, 12% GT2, 7% GT3 und 1% GT4.

SOF/Ribavirin n=2.986
SOF/Ledipasvir = 11.327
3D (PrOD) n= 3.174

Die SVR12-Raten waren nur bei Genotyp 1 bei Patienten mit/ohne Zirrhose so gut wie in den klinischen Studien.
Bei GT2-4 hatten die Zirrhotiker deutlich schlechter abgeschnitten.

GT1 91% vs 94%
GT2 90% vs 77%
GT3 82% vs 66%
GT4 91% vs 84%

Auch bei den vorbehandelte Patienten schnitten nur Patienten mit GT1 gleich gut ab wie therapienaive Patienten, während die SVR-Raten bei den anderen Genotypen bei den Vorbehandelten um rund 8% niedriger lagen.

 -- Kommentar Dr. Ramona Pauli, München

Die Daten der Veteranen-Kohorte belegen klar, dass 3D und SOF/LPV bei Genotyp 1 sehr gut funktionieren, während Sofosbuvir+Ribavirin bei den Genotypen 2 und 3 deutlich unterlegen ist, insbesondere wenn eine Zirrhose vorliegt oder der Patient vorbehandelt ist. Hier gibt es mittlerweile bessere Optionen, die man auch einsetzen sollte.



Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.