CASTLE: Atazanavir/r vs. Lopinavir/r in der Firstline

In einer ersten direkten Vergleichsstudie haben geboostertes Atazanavir und Lopinavir in der Initialtherapie gleich gut abgeschnitten. Im Hinblick auf die Verträglichkeit gab es keine Überraschungen. Unter Atazanavir/r kam es gelegentlich zum Ikterus, es führte aber seltener zu Lipiderhöhungen und Durchfällen als Lopinavir/r.

An der großen Vergleichsstudie CASTLE nahmen 883 therapienaive Patienten teil. Die CD4-Zellzahl bei Therapiebeginn war mit knapp über 200/µl relativ gering. Die Viruslast lag bei 5 log10. 70% der Teilnehmer waren Männer. Das mittlere Alter betrug 35 Jahre. Die Studie war statistisch auf Nicht-Unterlegenheit (10%) angelegt. Vorgestellt wurden die Ergebnisse nach 48 Wochen, die Studie wird bis Woche 96 weitergeführt.

Vergleichbare Wirksamkeit

Die Patienten waren entweder mit Atazanavir/r (300/100 mg) oder Lopinavir/r (400/100 mg Weichkapseln) jeweils in Kombination mit Tenofovir/Emtricitabin behandelt worden. Nach 48 Wochen hatten beide Gruppen vergleichbar gut abgeschnitten.

Atazanavir/r vs. Lopinavir/r
Patienten (%) VL <50 K/ml
Insgesamt 78% 76%
Baseline-VL <100.000 K/ml 82% 81%
Baseline-VL >100.000 K/ml 74% 72%
Baseline CD4 <50/µl 78% 63%
Baseline CD4 >200/µl 80% 80%

Die CD4-Zahl war in beiden Armen gleichermaßen gut angestiegen (203/µl bzw. 219/µl).

Unterschiedliches Nebenwirkungsprofil

Nebenwirkungen traten in beiden Gruppen etwa gleich häufig auf (26% vs. 30%), ebenso schwere Nebenwirkungen (12% vs. 10%). 9% der Patienten unter Atazanavir/r bzw. 13% unter Lopinavir/r brachen die Therapie vorzeitig ab.

Das Spektrum der klinisch relevanten unerwünschten Wirkungen war unterschiedlich:

Moderat bis schwere Nebenwirkungen (Grad 2-4) (Atazanavir/r vs. Lopinavir/r):

Ikterus: 4% vs 0%
Übelkeit: 4% vs 8%
Durchfall: 2% vs 11%
Hautausschlag: 3% vs 2%

Laborparameter

Bei den Laborwerten bot sich das erwartete Bild. Bilirubin war unter Atazanavir/r häufiger erhöht, die Lipide unter Lopinavir/r. Hier die einzelnen Werte (Atzanavir/r vs. Lopinavir/r).

Bilirubin > 2.5 x ULN: 34% vs <1%;
GPT > 5 x ULN: 2% vs 1%;
Gesamtcholesterin > 240 mg/dL: 7% vs 18%;
Triglyceride > 751 mg/dL: <1% vs 4%;
Blutzucker > 251 mg/dL: <1% in both arms.

Mittlerer Anstieg der Lipidspiegel

Gesamtcholesterin: 12% vs 24%
LDL-Cholesterin: 12% vs 15%;
HDL-Cholesterin: 27% vs 32%;
Non-HDL-Cholesterin: 7% vs 21%;
Triglyceride: 13% vs 51%.

Anteil der Patienten mit einem Verhältnis Gesamtcholesterin/HDL-Cholesterin > 5: 12% vs. 20% Patienten mit neuer Lipidsenker-Therapie: 2% vs. 7%

# 37 J-M Molina et al. CROI 2008, Boston, 3 - 6 Februar 2008



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.