HEAT: ABC/3TC vs. TDF/FTC

In der HEAT-Studie wurden die NRTI-Fixkombinationen Abacavir/Lamivudin und Tenofovir/Emtricitabin jeweils zusammen mit Lopinavir/r erstmals direkt miteinander verglichen. Die beiden empfohlenen Firstline-Kombinationen erwiesen sich dabei als ebenbürtig.

An HEAT nahmen 688 therapienaive Patienten (CD4-Zahl 200/µl) teil. Sie erhielten entweder Abacavir/Lamivudin oder Tenofovir/Emtricitabin stets in Kombination mit Lopinavir/r (Weichkapsel). 82% der Teilnehmer waren Männer, das mittlere Alter lag bei 38 Jahren. Ein Screening auf HLA-B 5701 wurde nicht durchgeführt.

Methodik

Primärer Endpunkt war der Anteil der Patienten mit einer Viruslast <50 K/ml. Die Studie war auf Nicht-Unterlegenheit (12%) angelegt. Ein virologisches Versagen war definiert als Viruslast >200 K/ml oder ein Rebound >200 K/ml zu Woche 24.

Ergebnisse

Nach 48 Wochen hatten unter Abacavir/Lamivudin im Vergleich zu Tenofovir/Emtricitabin gleich viele Patienten eine Viruslast <50 K/ml (ITT: 64% vs. 62% und AT: 84% vs. 87%). Die CD4-Zellzahl war im Median um 201 und 173/µl gestiegen.

Ein virologisches Versagen hatten 12% vs. 11% der Patienten. 34% vs. 53% der Teilnehmer entwickelten Resistenzmutationen. Die häufigsten Mutationen waren die M184V oder Mischungen. Dies wurde unter Tenofovir/Emtricitabin doppelt so häufig beobachtet wie unter Abacavir/Lamivudin.

Verträglichkeit

Die Verträglichkeit der beiden Kombinationen war vergleichbar. Zum Therapieabbruch wegen Nebenwirkungen kam es bei 19% vs. 24% der Patienten. Diarrhoen, Übelkeit und erhöhte Triglyceride waren gleichermaßen verteilt. Der Verdacht auf eine Abacavir-Hypersensitivität wurde bei 4% bzw. 1% der Patienten geäußert. 0% bzw. 1% der Patienten entwickelten eine proximale renale Tubulusdysfunktion.


# 774 K Smith et al, 15.CROI 2008, Boston, 3 - 6 Februar 2008


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.