MERIT: Maraviroc bei R5-tropen Viren nicht unterlegen

Der CCR5-Antagonist Maraviroc war dem NNRTI Efavirenz in der Studie MERIT bei therapienaiven Patienten unterlegen. Werden nur die Patienten mit R5-tropen Viren bei Studienbeginn berücksichtigt, sieht das Bild anders aus.

In MERIT war Maraviroc dem NNRTI Efavirenz nach 48 Wochen im Hinblick auf den Anteil der Patienten mit einer Viruslast <50 Kopien/ml Efavirenz unterlegen gewesen (Saag et al, IAS 2007). 43 Patienten unter Maraviroc und 15 Patienten unter Efavirenz hatten wegen Unwirksamkeit die Studie abgebrochen. Bei der Analyse der Gründe für das Therapieversagen unter Maraviroc BID kamen vor allem drei Gründe zum Vorschein:

  1. Tropismusshift zwischen Screening und Baseline
  2. Tropismusshift unter der Therapie
  3. mangelnde Compliance.

Tropismusshift

Zum Shift zwischen Screening und Baseline war es insgesamt bei 25 (3,8%) der Patienten gekommen. Bei ihnen war der Therapieerfolg insbesondere unter Maraviroc schlechter. Rechnet man diese Patienten aus der Studie heraus, d.h. man berücksichtigt nur die Patienten mit R5-Virus zu Baseline, ist Maraviroc nach 48 Wochen Efavirenz nicht unterlegen.

Resistenz sehr selten

Bei 10/32 (31,3%) der Patienten kam es zwischen Therapiebeginn und Versagen zum Tropismusshift von R5 zu D/M. 22 Patienten versagten mit R5-Virus. Bei 12/22 davon liegen Angaben zur Resistenz-Situation und zu den Maraviroc-Spiegeln vor. Bei fünf Patienten wurden keine ausreichenden Maraviroc-Spiegel gemessen, d.h. es gab Compliance-Probleme. Bei weiteren fünf lagen Resistenzen gegen NRTI vor. Lediglich bei 2/12 Versagern wurden keinerlei Resistenzen bei ausreichender Einnahme von Maraviroc nachgewiesen.

Der Resistenzmechanismus in diesen beiden Fällen ist noch unklar.


CROI 2008 40LB Heera J et al .


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.