CROI 2008 
Gesunde Vaginalflora vermindert Viruslast in Genitalsekret
Die Viruslast im weiblichen Genitaltrakt wird nicht nur durch die Viruslast im Blut, sondern auch
von der Vaginalflora beeinflusst. Eine bakterielle Vaginose wirkt sich negativ aus. Die physiologische
Besiedelung mit Laktobazillen hat dagegen einen günstigen Einfluss.
In der prospektiven amerikanischen Beobachtung wurden 57 Frauen im Mittel sechs Mal alle drei bis vier
Monate gynäkologisch untersucht. Ferner wurde die Viruslast in Plasma und in der zervikovaginalen
Lavage sowie die bakterielle Besiedelung der Scheide bestimmt.
Bei Studienbeginn nahmen 54% der Frauen eine HAART und bei 39% lag die Viruslast <30 K/ml. Die
Viruslast im Genitalsekret korrelierte stark mit der Viruslast im Plasma, aber nicht mit der
antiretroviralen Therapie und zeigte eine große Variabilität.
H2O2+-produzierende Laktobazillen waren mit einer geringeren Viruslast, eine bakterielle Überwucherung
mit einer höheren Viruslast im Genitalsekret assoziiert. Nach Adjustierung für die Viruslast im
Blut verminderte der Übergang von bakterieller Vaginose zu physiologischen Laktobazillen die
Viruslast um 0,5 log10 und der Übergang von Laktobazillen zu Vaginose erhöhte die Viruslast um
0,5 log10 K/ml.
#27LB Hitti J et al. 15. CROI 2008, Boston 3 - 6 Februar 2008
CROI 2008
Meldungen
-
22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff
-
22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung
-
30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen
-
28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP
-
28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax®
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen
-
23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund
-
23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen
-
22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen.
-
22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust
-
21. Juli 2025: Todesfall in Italien
-
20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten
-
15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig?
-
15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung
-
15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.