-- CROI 2009 in Montreal
8.-11. Februar 2009

Am Sonntag, 8. Februar begann die 16. CROI in Montreal. Erwartet wurden viele interessante Daten, z.B. die Ergebnisse der Interleukin-2 Studien SILCAAT und ESPRIT, zur Korrelation von Viruslast im Sperma und im Blut, zu Mikrobiziden, zum Therapiebeginn, zum kardiovaskulären Risiko und vieles mehr. berichtet.

PI-Monotherapie nicht für Patienten mit CD4-Nadir <200/µl

21% der Patienten, die von einem gut funktionierendem Regime auf eine Lopinavir/r-Monotherapie umgestellt wurden, entwickelten innerhalb von 24 Wochen ein virologisches Versagen. Alle diese Patienten hatten einen CD4-Nadir <200/µl.  --

Keine schnellere Progression durch Kontrazeptiva

Eine große Studie an über 4000 afrikanischen Frauen bestätigt, dass hormonale Kontrazeptiva den Verlauf der HIV-Infektion nicht negativ beeinflussen.  --

HIV als kardiovaskulärer Risikofaktor

Die HIV-Infektion selbst ist ein unabhängiger, kardiovaskulärer Risikofaktor vergleichbar mit Rauchen und Diabetes mellitus. Das ergab der Vergleich der Intima-Media-Dicke von zwei großen Kollektiven mit und ohne HIV.  --

EASIER: Switch von Enfuvirtid auf Raltegravir

Bei stark vorbehandelten Patienten mit stabilem Regime war der Wechsel von Enfuvirtid auf Raltegravir virologisch sicher. CD4-Zahl und Nebenwirkungen waren vergleichbar.  --

Abacavir und kardiovaskuläres Risiko

Zum kardiovaskulären Risiko unter Abacavir wurden zahlreiche Studien präsentiert mit widersprüchlichem Ergebnis. Ursache des uneinheitlichen Bildes könnten die verschiedenen Populationen in den Studien sein. Die Empfehlung, bei Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko mit Abacavir vorsichtig zu sein, ändert sich nicht.  --

Download (PowerpointDownload powerpoint file - 47 KB)

HIV/HCV: 50% SVR bei EVR und 72 Wochen Therapie

In SLAM-C erreichten die Hälfte der Patienten eine HCV-Elimination, wenn sie 12 Wochen nach Therapiebeginn einen Abfall der HCV-RNA von >=2log hatten und insgesamt 72 Wochen behandelt wurden. Patienten mit einer kompletten EVR (HCV-RNA <600 IU/ml) hatten sogar eine 62%ige Chance.  --

Hohe HCV-Viruslast erhöht Mortalität bei HIV/HCV-Koinfizierten

Anders als bei HCV-Monoinfektion scheint die HCV-Viruslast bei HIV/HV-Koinfektion mit einer erhöhten Mortalität einher zu gehen. In einer Auswertung der EuroSIDA-Kohort hatten hochvirämische Koinfizierte eine doppelt so hohe Sterblichkeit wie avirämische Patienten.  --

ESPRIT und SILCAAT: Aus für Interleukin-2

Interleukin-2 zusätzlich zur HAART führte in den Studien ESPRIT und SILCAAT wie erwartet zu einem stärkeren Anstieg der CD4-Zellen als die HAART allein. Doch es zeigte sich kein klinischer Nutzen. Die Mortalität und AIDS-definierende Ereignisse waren in beiden Gruppen vergleichbar.  --

Download (PowerpointDownload powerpoint file - 2 019 KB)

PrEP - viele Studien, aber noch keine endgültigen Ergebnisse

Die biomedizinische Prävention mit Tenofovir allein oder in Kombination mit Emtricitabin oral oder als topisches Gel könnte die Prävention bereits in wenigen Jahren revolutionieren. Die ersten Ergebnisse einer ganzen Reihe von klinischen Studien werden Ende des Jahres erwartet.  --

Download (PowerpointDownload powerpoint file - 532 KB)

Wirkt Telbivudin doch auch gegen HIV?

Bisher ging man davon aus, dass das Nukleosid Telbivudin keine Aktivität gegen HIV hat. Nun wurde bei einem HIV/HBV-koinfizierten Patienten unter Telbivudin ein Abfall der Viruslast bis unter die Nachweisgrenze beobachtet.  --

4er-Pille mit TDF/FTC/Elvitegravir plus neuer Booster GS-9350 geplant

GS-9350 ist ein neuer Inhibitor von CYP3A, der Proteasehemmer boosten kann. Im Gegensatz zum bisherigen Standard Ritonavir ist GS-9350 wasserlöslich und Lipid-neutral und hat keine antivirale Aktivität.   --

HIV im Sperma trotz optimal supprimierter Viruslast im Blut

In zwei Studien wurde parallel die Viruslast in Blut und Sperma untersucht. Dabei zeigte sich, dass bei rund 5% der Patienten ohne Viren im Blut HIV im Sperma nachgewiesen wurde. Die Viruslast im Sperma schwankte erheblich und erreichte bei einem Patienten sogar 16.000 Kopien/ml.   --

Download (PowerpointDownload powerpoint file - 6 913 KB)

Erstes wirksames Mikrobizid

Nach vielen negativen Studien hat nun endlich ein Mikrobizid einen präventiven Effekt gezeigt. Das PRO2000-Gel verminderte das Risiko der HIV-Transmission um 30%.   --

Download (PowerpointDownload powerpoint file - 1 878 KB)

SWITCHMRK: Switch von Lopinavir/r auf Raltegravir virologisch nicht gleichwertig

Der Wechsel von Lopinavir/r auf Raltegravir bei Patienten mit einer Viruslast unter der Nachweisgrenze hat in der randomisierten SWITCHMRK-Studie häufiger zum virologischen Versagen geführt als die Fortführung des ursprünglichen Regimes.   --

Download (PowerpointDownload powerpoint file - 945 KB)

CROI 2009 - Eröffnung

Die diesjährige CROI eröffnete mit zwei Vorträgen zu den wichtigsten Themen im HIV-Bereich: Heilung und Afrika. Robert Siliciano, Baltimore, stellt den aktuellen Stand des Wissens zu den latenten Reservoiren dar. Glenda Grey und James McIntyre von der Universität Witwaterstrand in Johannesburg, gaben einen Überblick über die Geschichte von HIV in Soweto. Der musikalische Rahmen wurde von Oliver "Tuku" Mtukudzi aus Simbawe gestaltet. Der Musiker ist einer der wenigen afrikanischen Künstler, die HIV thematisieren und zwar sowohl in seinen Liedern als auch mit dem öffentlichen Bekenntnis, dass sein Bruder an AIDS verstorben ist.   --

Interviews

Prof. Jürgen Rockstroh, BonnProf. Jürgen Rockstroh, Bonn

Kardiovasku- läre Effekte von Abacavir.

Download Audio Datei


Dr. Pietro VernazzaProf. Pietro Vernazza, St. Gallen

HIV im Sperma trotz erfolgreicher HAART. Erklärungen und Konsequenzen.

Download Audio Datei


Priv.-Doz. Keikawus Arasthe, Berlin Priv.-Doz. Keikawus Arastéh, Berlin

SWITCHMRK: Wechsel von Lopinavir/r auf Raltegravir. Ergebnisse und Hintergründe.

Download Audio Datei


Prof. Gerd Fätkenheuer, KölnProf. Gerd Fätkenheuer, Köln

Kein Benefit von Interleukin-2. Finale Ergebnisse von ESPRIT und SILCAAT.

Download Audio Datei


Prof. Jürgen Rockstroh, BonnProf. Jürgen Rockstroh, Bonn

Neues zur HIV/Hepatitis-Koinfektion

Download Audio Datei

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.