EASIER: Switch von Enfuvirtid auf Raltegravir

Montreal, 11. Februar 2009

Bei stark vorbehandelten Patienten mit stabilem Regime war der Wechsel von Enfuvirtid auf Raltegravir virologisch sicher. CD4-Zahl und Nebenwirkungen waren vergleichbar.

In einer randomisierten Studie der ANRS (French National AIDS Research Agency) wurden 170 Patienten stark vorbehandelte Patienten unter einem Enfuvirtid-haltigen stabilen Regime entweder mit Enfuvirtid weiterbehandelt oder auf Raltegravir umgestellt.

Die Patienten waren im Schnitt 48 Jahre alt, hatten eine CD4-Zahl von 374 bzw. 410/µl, einen Nadir von 56 bzw. 39/µl und bei 75% bzw. 71% lag unter der Nachweisgrenze. Sie waren rund 13,6 und 13,7 Jahre behandelt und seit 2,2 bzw. 2,5 Jahren auf Enfuvirtid.

Nach 24 Wochen kam es lediglich bei je einem Patienten (1,2%) pro Gruppe zum virologischen Versagen. Die CD4-Zahl war vergleichbar und auch hinsichtlich der Verträglichkeit ergab sich kein signifikanter Unterschied.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.