HIV als kardiovaskulärer Risikofaktor

Montreal, 11 Februar 2009

Die HIV-Infektion selbst ist ein unabhängiger, kardiovaskulärer Risikofaktor vergleichbar mit Rauchen und Diabetes mellitus. Das ergab der Vergleich der Intima-Media-Dicke von zwei großen Kollektiven mit und ohne HIV.

FRAM (Fat Redistribution and Metabolism in HIV Infection) ist eine laufende amerikanische Studie, in der die metabolischen Nebenwirkungen der HAART beobachtet werden. In der aktuellen Arbeit wurde die Intima-Media-Dicke (IMT), gemessen an der Carotis externa und am Carotis-Bulbus, bei 433 HIV-Patienten und 5749 gesunden Probanden aus anderen Studien zur Atherosklerose-Entwicklung (CARDIA - Coronary Artery Risk Development In Young Adults und MESA - Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis) verglichen.

Hochsignifikantes Ergebnis

Die Intimia-Media war bei den HIV-Infizierten dicker als bei den HIV-negativen Probanden und der Unterschied blieb auch nach Adjustierung von Alter, Geschlecht und Risikofaktoren hochsignifikant (p<0,0001). Der Effekt von HIV war mit dem von Rauchen, Diabetes und 10 Lebensjahren mehr vergleichbar und bei Frauen stärker ausgeprägt als bei Männern.

Carotisbulbus stärker betroffen

Besonders ausgeprägt war der IMT-Unterschied zwischen HIV-Positiven und -Negativen im Carotis-Bulbus (IMT Bulbus 1.17mm vs. 1.06; Carotis communis 0.88mm vs 0.86mm). Dies ist laut Grunfeld auf die physiologische Turbulenz an der Carotisbifurkation zurückzuführen, was diese Region anfälliger für atheromatöse Plaques macht.

Gefäße sind vorgealtert

Eine weitere Studie bestätigte den negativen Einfluss von HIV auf die Gefäße. In der Untersuchung wurde die Endothelfunktion von 10 jungen therapienaiven HIV-Positiven (34 Jahre) und 10 jungen (36 Jahre) sowie 10 älteren (62 Jahre) gesunden Probanden verglichen. Die Endothelfunktion der HIV-Patienten war eingeschränkt und zwar auf das Niveau der 60jährigen Probanden.


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.