HIV als kardiovaskulärer Risikofaktor

Montreal, 11 Februar 2009

Die HIV-Infektion selbst ist ein unabhängiger, kardiovaskulärer Risikofaktor vergleichbar mit Rauchen und Diabetes mellitus. Das ergab der Vergleich der Intima-Media-Dicke von zwei großen Kollektiven mit und ohne HIV.

FRAM (Fat Redistribution and Metabolism in HIV Infection) ist eine laufende amerikanische Studie, in der die metabolischen Nebenwirkungen der HAART beobachtet werden. In der aktuellen Arbeit wurde die Intima-Media-Dicke (IMT), gemessen an der Carotis externa und am Carotis-Bulbus, bei 433 HIV-Patienten und 5749 gesunden Probanden aus anderen Studien zur Atherosklerose-Entwicklung (CARDIA - Coronary Artery Risk Development In Young Adults und MESA - Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis) verglichen.

Hochsignifikantes Ergebnis

Die Intimia-Media war bei den HIV-Infizierten dicker als bei den HIV-negativen Probanden und der Unterschied blieb auch nach Adjustierung von Alter, Geschlecht und Risikofaktoren hochsignifikant (p<0,0001). Der Effekt von HIV war mit dem von Rauchen, Diabetes und 10 Lebensjahren mehr vergleichbar und bei Frauen stärker ausgeprägt als bei Männern.

Carotisbulbus stärker betroffen

Besonders ausgeprägt war der IMT-Unterschied zwischen HIV-Positiven und -Negativen im Carotis-Bulbus (IMT Bulbus 1.17mm vs. 1.06; Carotis communis 0.88mm vs 0.86mm). Dies ist laut Grunfeld auf die physiologische Turbulenz an der Carotisbifurkation zurückzuführen, was diese Region anfälliger für atheromatöse Plaques macht.

Gefäße sind vorgealtert

Eine weitere Studie bestätigte den negativen Einfluss von HIV auf die Gefäße. In der Untersuchung wurde die Endothelfunktion von 10 jungen therapienaiven HIV-Positiven (34 Jahre) und 10 jungen (36 Jahre) sowie 10 älteren (62 Jahre) gesunden Probanden verglichen. Die Endothelfunktion der HIV-Patienten war eingeschränkt und zwar auf das Niveau der 60jährigen Probanden.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.