Tuberkulose und HIV
Mit der HAART nicht länger als vier Wochen warten  

Boston, 28. 2. 2011

Zwei Studien bestätigen, das Einleiten einer HAART zwei bis vier Wochen nach Beginn der Tuberkulose-Therapie verbessert Überleben von Patienten mit schlechtem Immunstatus.

Bisher wird die HIV-Therapie nach Abschluss der achtwöchigen intensiven Phase der Tuberbulose-Behandlung eingeleitet. Der Grund: die antituberkulöse 4er-Kombination kann zu Interaktionen mit der HAART führen und es kann zum Immunrekonstitutionssyndrom (IRIS) kommen, wenn sich das Immunsystem rasch erholt. Diese Bedenken gelten nach wie vor, doch den Ergebnissen von SAPIT (Starting Antiretroviral therapy at three Points In Tuberculosis therapy) und der ACTG 5221-Studie  STRIDE zufolge überwiegen bei Patienten mit schlechtem Immunstatus die Vorteile.

An STRIDE nahmen 806 HIV/TB-koinfizierte Patienten in 26 Zentren auf vier Kontinenten teil. Bei 405 Patienten wurde die HAART innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der TB-Therapie (Median 10 Tage), und bei 401 Patienten innerhalb von acht bis zwölf Wochen nach Beginn der TB-Therapie (Median 10 Wochen) gestartet. Die rasche Einleitung der HIV-Therapie war für viele Patienten lebensrettend. Im Verlauf von 48 Wochen traten in dieser Gruppe weniger AIDS und Todesfälle auf (13,0% versus 16,1%; p=0,45). Der Unterschied war allerdings nur bei den Patienten mit schlechtem Immunstatus d.h. <50 CD4-Zellen/µl  signifikant (15,5% versus 26,6%; (p=0,02), nicht jedoch bei den Patienten mit mehr CD4-Zellen (11,5% versus 10,3%; p=0,67). Ein IRIS wurde in der rasch behandelten Gruppe erwartungsgemäß häufiger beobachtet (43% versus 19%;p=0,009), doch kein Patient verstarb an daran.

SAPIT ergab ein ähnliches Ergebnis. Auch in dieser Studie war das AIDS-freie Überleben trotz häufigerem IRIS  besser wenn die Therapie innerhalb von vier Wochen nach Beginn der TB-Therapie (Median 9 Tage ) eingeleitet wurde als ein verzögerter Beginn nach vier Wochen und später (Median 59 Tage) (AIDS oder Tod 6,9 vs 7,8 pro 100 Personenjahre). Und auch in dieser Studie profitierten die Patienten mit weit fortgeschrittener HIV-Infektion signifikant mehr (<50 CD4/µl 8,5 vs 26,3 /100 Personenjahre; >50 CD4/µl 6,6 vs  4,4/100 Patientenjahre). Ein IRIS wurde bei den Patienten mit schlechtem Immunstatus bei 46,8 vs 9,9/100 Personenjahre und bei Patienten mit besseren Helferzellen bei 15,8 vs  7,2/100 Personenjahre beschrieben.

Fazit: Nun liegen mit der CAMELIA-Studie, die vor einigen Monaten veröffentlicht wurde, drei Studien vor, die den Nutzen einer frühen HAART, d.h. zwei bis vier Wochen nach Einleiten der TB-Therapie, bei Patienten mit <50 CD4/µl bestätigen. Problematisch ist dabei das häufigere Auftreten eines IRIS und überlappende Nebenwirkungen der antiretroviralen und tuberkulostatischen Therapie.

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.