CROI 2011 
Urethra als
Eintrittspforte für HIV
Boston, 28. 2. 2011
Am Penis kann HIV
nicht nur durch die Vorhaut, sondern wohl auf über die Harnröhre in den Körper
eindringen.
Zielzellen für
HIV liegen besonders dicht in der Unterseite der Vorhaut. Die Beschneidung
vermindert daher das Risiko einer HIV-Infektion. Doch wie eine französische Arbeitsgrupe in einer
Untersuchung an explantiertem Gewebe herausfande, kann HIV Zellen der Urethra und zwar die
residuellen Makrophagen in diesem Gewebe angreifen. Offenbar gelangt HIV durch
infizierte Zellen ins Gewebe. Zell-freie HIV konnte in der Kultur keine
Infektion auslösen. Keine Zielzellen findet das Virus an der Urethraöffnung (Meatus)
oder an der Eichel (Glans).
500 Ganor y et
al Urethra–A Novel and Efficient HIV-1 Entry Site in Men. 18th Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections, Abstract 500 , Boston, 2011.
CROI 2011
Meldungen
-
15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten
-
15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis
-
13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer
-
10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall
-
06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff
-
05. Juni 2025: Forscher entdecken antivirale Substanzen mit breitem Spektrum
-
05. Juni 2025: Tägliche Einnahme von Cotrim verhindert Frühgeburt
-
03. Juni 2025: WeltAidsKonferenz 2026 in Rio de Janeiro
-
03. Juni 2025: Seltene Multiresistenz in Deutschland
-
03. Juni 2025: Kollateralschaden: Resistenz
-
02. Juni 2025: Carbapenem-Resistenz bei gramnegativen Erregern nimmt zu
-
26. Mai 2025: NUM Fachnetzwerk Infektionen startet
-
26. Mai 2025: Änderungen bei Indikationen für Azithromycin
-
23. Mai 2025: Empfohlene Off-Label Medikamente
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.