CROI 2011 
Urethra als
Eintrittspforte für HIV
Boston, 28. 2. 2011
Am Penis kann HIV
nicht nur durch die Vorhaut, sondern wohl auf über die Harnröhre in den Körper
eindringen.
Zielzellen für
HIV liegen besonders dicht in der Unterseite der Vorhaut. Die Beschneidung
vermindert daher das Risiko einer HIV-Infektion. Doch wie eine französische Arbeitsgrupe in einer
Untersuchung an explantiertem Gewebe herausfande, kann HIV Zellen der Urethra und zwar die
residuellen Makrophagen in diesem Gewebe angreifen. Offenbar gelangt HIV durch
infizierte Zellen ins Gewebe. Zell-freie HIV konnte in der Kultur keine
Infektion auslösen. Keine Zielzellen findet das Virus an der Urethraöffnung (Meatus)
oder an der Eichel (Glans).
500 Ganor y et
al Urethra–A Novel and Efficient HIV-1 Entry Site in Men. 18th Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections, Abstract 500 , Boston, 2011.
CROI 2011
Meldungen
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
-
24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben
-
24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick
-
22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis
-
21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq®
-
18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.