CROI 2013 
    
     ELECTRON: Sofosbuvir/Ledipasvir wirkt auch bei Nullrespondern 
    
    Atlanta, 4. 3. 2013
Die Kombination von
Sofosbuvir mit dem NS5A-Inhibitor Ledipasvir führt auch bei den schwer zu
behandelnden Nullresondern zu einer SVR12-Rate von 100%. 
2011 lösten die ersten Ergebnisse des Interferon-freien
Einsatzes des Nukleotids Sofosbuvir (SOF) in Kombination mit Ribavirin über 12
Wochen bei therapienaiven Patienten HCV GT1 (n=25) großen Enthusiasmus aus. 84%
der Patienten hatten eine SVR12 erreicht. Der Dämpfer kam in einer
Pressemitteilung wenige Wochen später. Bei Nullrsespondern (n=10) hatten nur
10% der Patienten eine SVR12. Alle Patienten hatten zwar schnell und bis zum
Therapieende angesprochen, jedoch erlitten 90% einen Relaps. Fazit: Ein
Nukleotid plus Ribavirin reicht bei diesen Patienten nicht aus. 
Aus diesem Grund wurde zwei weitere Arme von ELECTRON
aufgelegt. Gleiches Studiendesign, d.h. gleiche Patientenzahl, gleiche
Population, gleiche Therapiedauer, gleiche Sobosfuvir-Dosis jedoch als drittes
DAA (Direkt Antiviral Agent) der NS5A-Inhibitor Ledipasvir (LDV). 
Ergebnis: 100% SVR 
Nach 12 Wochen hatten praktisch alle Patienten in beiden
Gruppen die SVR12 erreicht. Lediglich bei einem Patient musste die Therapie
wegen einer Divertikelperforation abgesetzt werden. Ansonsten waren die
Medikamente gut verträglich. 
Die Kombination Sofosbuvir/Ledipasvir wird als
Fixkombination weiterentwickelt werden in Studien mit unterschiedlicher Therapiedauer.
E Gane, R Hyland, X Ding, et al. 
ELECTRON: 100% Suppression of Viral Load through 4 Weeks’
  Post-treatment for Sofosbuvir + Ledipasvir (GS-5885) + Ribavirin for 12 Weeks in Treatment-naïve and -experienced
  Hepatitis C Virus GT 1 Patients. 
20th Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections.
  Atlanta, GA, March 3-6, 2013. Abstract 41LB.
  CROI 2013
    
             
    
    		
    		    
    Meldungen
            - 
            25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet              
 
- 
            25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen              
 
- 
            24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung              
 
- 
            21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert              
 
- 
            16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP              
 
- 	
    Newletter HIV&more
      onlineJeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.  Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten. Anmeldung hier 
 
- 
            10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren              
 
- 
            06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.              
 
- 
            03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi              
 
- 
            03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?              
 
- 
            02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung              
 
- 
            02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet              
 
- 
            02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?              
 
- 
            28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit              
 
- 
            24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?              
 
- 
            24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“              
 
Diese Website bietet aktuelle Informationen 
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. 
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome 
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit 
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, 
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte 
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.